Hallo,
bin dabei, ein Wohnhaus mit einer Brennstoffzellenheizung einzugeben, Viessmann Vitovalor PT2, elektrische Leistung der Brennstoffzelle 750 W, thermische Leistung 1,1 kW.
Bei der Heizung kann ich KWK eingeben, Energieträger fossil, dazu muss ich wohl noch den Primärenergiefaktor ausrechnen. Dazu käme dann noch ein zweiter Wärmeerzeuger (Brennwertgerät, ist in der Brennstoffzelle schon mit eingebaut), da die thermische Leistung der Brennstoffzelle nicht ausreicht.
Aber wie verhält sich das mit der Trinkwassererwärmung: dezentral KWK (wieso dezentral?) oder eher Nah- und Fernwärme? Dann muss vermutlich auch ein zweiter Erzeuger angegeben werden.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Viele Grüße
Andreas Raab
Brennstoffzellenheizung
-
- Administrator
- Beiträge: 6420
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Brennstoffzellenheizung
Beim Trinkwasser ist das genauso wie bei H eine Nahwärme mit berechnetem Primärenergiefaktor. Entscheidend ist es aber, die Deckung der Brennstoffzelle und des Spitzenlastkessels bei TW und H aus dem Bedarf und der Leistung auszurechnen (Fachplanung!) und dann im Programm einzugeben. (Zwischen "dezentraler KWK" und "Nah-/Fernwärme" gibt es rechnerisch hier keinen Unterschied.)