Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Nadine Deimel
Beiträge: 12
Registriert: 25. April 2018, 12:42

Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#1 Beitrag von Nadine Deimel »

Hallo,

Ich habe in den Stammdaten für mein bestehendes Gebäude als Bauteilaufbau für die Bodenplatte im "Keller" bzw. bereits beheiztem Untergeschoss, aus der Datenbank "Boden gegen Erdreich / Hohlraum als Holzkonstruktion 1949 bis 1957", u-wert 1,50 gem. gewählt, da es diesen u-wert, den man pauschal für eine bestehende massive Bodenplatte gg. Erdreich aus der Zeit 1949-1957 annehmen kann, als "massiv" in der Datenbank nicht gab. Soweit so gut, das ist auch nur die Bezeichnung.

In der Sanierung, Variante 1 möchte ich diesen Bauteilaufbau dahingehend ändern, als das ich die Bodenplatte von oben im Fußbodenaufbau dämme. Darunter ist nicht möglich. Füge ich aber eine Schicht im Bauteilaufbau hinzu wird diese automatisch an der "kalten" Seite eingefügt. Wie bekomme ich die Schicht auf die "warme" Seite?
Da ich für den Bestand den Wert aus der Datenbank genutzt habe wird mir zu diesem auch keine Zeile in den Bauteilschichten angezeigt, sodass ich die Zeile Wärmedämmung auch nicht einfach über der ersten Schicht einfügen kann.

Leider stehe ich hier an. Muss ich nun doch einen neuen Baustoff für die Bestandswand mit allen Eigenschaften usw. + einem errechneten u-wert von 1,50 anlegen, damit dazu eine Zeile in den Bauteilschichten angezeigt wird ? Wozu dann aber die Werte in der Datenbank? Was mache ich hier falsch? :?

Danke.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich habe das Problem nicht ganz verstanden. So wie ich es verstanden habe, wurde ein pauschaler R-Wert (aus der Datenbank mit den historischen U-Werten) eingetragen. Sie können zu dem pauschlaen R-Wert weitere Schichten eingeben, das ist korrekt und üblich. Aber was meinen Sie mit "Kaltseite"? Für den U-Wert ist es egal, wo die Schicht liegt, bei einem pauschalen R-Wert auch. Es werden ja die R-Werte aller Schichten addiert.
Nadine Deimel
Beiträge: 12
Registriert: 25. April 2018, 12:42

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#3 Beitrag von Nadine Deimel »

Sehr geehrter Herr Obermüller,

Vielen Dank für Ihre Antwort. Das verstehe ich und habe ich auch so durchgeführt. Mir ging es um die korrekte Darstellung des Bauteils Bodenplatte mit neuer Fußbodendämmung (Dämmung an der Oberseite) + Aufbau bei Ausgabe der Bauteilaufbauten. (Bildanhang)

Grüße,

N.
Dateianhänge
180507_BKI_EP16_Darstellug Bodenplatte.png
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Es gibt keine Möglichkeit, die Darstellung hier zu ändern. Wenn Sie das stört, müssen Sie die Grafik löschen.
Nadine Deimel
Beiträge: 12
Registriert: 25. April 2018, 12:42

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#5 Beitrag von Nadine Deimel »

Danke für Ihre Antwort. Das ist natürlich schade, da die Darstellung aus architektonischer Sicht natürlich nicht korrekt ist und bei einem Laien für Verwirrung sorgen könnte.
Ich würde mir wünschen, dass es für die Druckdarstellung eine Möglichkeit gäbe dann den Hinweispfeil bzw. die Schichtrichtung in der Darstellung zu ändern.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#6 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich habe im Moment keine Pläne, das zu ändern. Die Darstellung ist ja nie "korrekt", da die "pauschaler R-Wert"-Schicht ja nur ein Platzahlter ist. Alternativ können Sie den tatsächlichen Bauteilaufbau eingeben, müssen dann aber darauf achten, dass ein plausibler U-Wert herauskommt.
Nadine Deimel
Beiträge: 12
Registriert: 25. April 2018, 12:42

Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen

#7 Beitrag von Nadine Deimel »

Eine genaue Eingabe wäre die Alternative, die ich bereits in einem anderen Projekt gewählt hatte, finde die "Pauschale R-Wert" Eingabe jedoch besser.
Eine mögliche "korrekte" Darstellung der Bauteilaufbauten würde das Programm für Architekten bestimmt noch attraktiver machen. :)
Antworten