Liebe Mitstreiter,
ich habe ein Problem eine Absorptionswärmepumpe, mit einem Spitzenkessel, mit einzubinden.
Das EEwärme wird erfüllt (kein Problem), aber ich kann die Wärmepumpe nicht bivalent eingeben. Die Primärenergie steigt. (Bei elektrischen Wärmepumpen habe ich die Möglichkeit beide Wärmeerzeuger parallel zu schalten)
Absorptionswärmepumpe sind aber hoch effizient und müssten besser bewertet werden. Die COP Werte habe ich bereits angepasst. Gibt da noch andere Einstellungsmöglichkeiten?
MFG Dettki
Absorptionswärmepumpe Einstellungen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Absorptionswärmepumpe Einstellungen
Bei Sorptions-WP gibt es in der DIN 18599 keine COP-Werte, daher irritiert mich das jetzt etwas. Es gibt hier den "thermischen Nutzungsgrad". So wie ich das sehe, kann man die Sorptions-WP nicht automatisch bivalent im IBP-Rechenkern berechnen lassen. Es gibt in der Norm hier keine Anweisung dafür. Man müsste die WP und den Kessel in zwei Erzeugungseinheiten eingeben und diese in den Kreis über Ihre jeweilige Deckung einbinden, also manuell aufteilen.
Re: Absorptionswärmepumpe Einstellungen
sehr geehrter Herr Obermüller,
vielen Dank. Sie haben natürlich recht es ist der Thermische Nutzungsgrad.
Hier verschiedene Möglichkeiten die Gas-Absorptionswärmepumpe ein zu geben:
leider wir die Pumpe zu schlecht bewertet und Bivalenter Betrieb ist per Hand möglich.
Möglichkeit 1 - DIN V 18599:
Die Heizungsanlage kann als Sorptions-Gas-Wärmepumpe gerechnet werden.
Statt der in der DIN 18599-5 genannten Standardwerte (siehe Tabelle) kann mit den unten von uns genannten Werten gerechnet werden.
cid:image007.png@01D28E9F.1AC5CA80
Thermische Nutzungsgrade der Gas-Absorptionswärmepumpe GAS HP:
1,49 (bei 35/28°C)
1,36 (bei 55/45°C)
Hilfsenergie:
0,012 kWxPn im Betrieb
0,021 kW im Stillstand
Möglichkeit 2 - DIN V 18599:
Bei manchen Energie-Berater-Programmen, kann die Wärmepumpe alternativ auch als Luft-Wasser Wärmepumpe mit der Betriebsart Erdgas E eingegeben werden.
Die Werte können dann aus der angehängten Wirkungsgradtabelle entnommen werden.
Möglichkeit 3 - DIN V 4701-10:
Bei Berechnungen nach der DIN V 4701-10 können Gaswärmepumpen ersatzweise als Gas-Brennwertkessel mit Solaranlage zur Trinkwasserbereitung unter Verwendung von Standardwerten nach DIN V 4701-10 abgebildet werden.
In den Unterlagen ist der Ansatz des Ersatzsystems schriftlich zu vermerken. (Nachteil keine gute Bewertung, da die Norm veraltet ist).
MfG Dettki
vielen Dank. Sie haben natürlich recht es ist der Thermische Nutzungsgrad.
Hier verschiedene Möglichkeiten die Gas-Absorptionswärmepumpe ein zu geben:
leider wir die Pumpe zu schlecht bewertet und Bivalenter Betrieb ist per Hand möglich.
Möglichkeit 1 - DIN V 18599:
Die Heizungsanlage kann als Sorptions-Gas-Wärmepumpe gerechnet werden.
Statt der in der DIN 18599-5 genannten Standardwerte (siehe Tabelle) kann mit den unten von uns genannten Werten gerechnet werden.
cid:image007.png@01D28E9F.1AC5CA80
Thermische Nutzungsgrade der Gas-Absorptionswärmepumpe GAS HP:
1,49 (bei 35/28°C)
1,36 (bei 55/45°C)
Hilfsenergie:
0,012 kWxPn im Betrieb
0,021 kW im Stillstand
Möglichkeit 2 - DIN V 18599:
Bei manchen Energie-Berater-Programmen, kann die Wärmepumpe alternativ auch als Luft-Wasser Wärmepumpe mit der Betriebsart Erdgas E eingegeben werden.
Die Werte können dann aus der angehängten Wirkungsgradtabelle entnommen werden.
Möglichkeit 3 - DIN V 4701-10:
Bei Berechnungen nach der DIN V 4701-10 können Gaswärmepumpen ersatzweise als Gas-Brennwertkessel mit Solaranlage zur Trinkwasserbereitung unter Verwendung von Standardwerten nach DIN V 4701-10 abgebildet werden.
In den Unterlagen ist der Ansatz des Ersatzsystems schriftlich zu vermerken. (Nachteil keine gute Bewertung, da die Norm veraltet ist).
MfG Dettki