Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2017, 10:35
Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Hallo.
Wo und wie kann ich im EP16 einen speziellen Wärmebrückenzuschlag für z. B. Dübel oder Konsolen in einer Fassadendämmung eingeben?
Besten Dank im Voraus!
Mit freundlichem Gruß
Robert J. Kuper
Wo und wie kann ich im EP16 einen speziellen Wärmebrückenzuschlag für z. B. Dübel oder Konsolen in einer Fassadendämmung eingeben?
Besten Dank im Voraus!
Mit freundlichem Gruß
Robert J. Kuper
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Direkt bei der Bauteileingabe gibt es ein Eingabefeld für einen Zuschlag zum U-Wert.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2017, 10:35
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Ich habe leider den Begriff vergessen und habe das auch bisher noch nicht berücksichtigt (außer im pauschalen Wärmebrückenzuschlag)..., aber es gibt doch einen Wert, den man vom Hersteller bestimmter Dübel bzw. Fassadensysteme, Mauerwerkskonsolen etc. bekommen kann, in dem genau abgebildet ist, um wie viel die Fläche "schlechter" wird. Und ich meine, das sei kein Zuschlag zum U-Wert gesesen sondern ein Zuschlag zu den Wärmebrücken... Oder liege ich da ganz falsch?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Ein Zuschlag zu Wärmebrücken gibt es nicht. Entweder macht man die pauschalen Ansätze der ENEV (0,05 W/m²K oder 0,10W/m²K) oder man rechnet die WB alle detailliert. EIn anderer Ansatz ist nicht zulässig. (Man könnte dann Befestigungsmittel als punktförmige WB rechnen, das ist aber aufwendig!) Es gibt daher die Zuschläge zu den U-Werten bei Bauteilen. Hier gibt es die Befestigungsmittel, aber auch Stöße in der Dämmumg müssen hier berücksichtigt werden. Man kann das in der DIN EN 6946 nachlesen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 315
- Registriert: 12. März 2007, 16:58
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Hallo Zusammen,
an dem Punkt tüfteln wir gerade auch. Es ist kein einfaches Feld wenn man's richtig machen will.
Am Beispiel einer VHF zeigt sich die Schwierigkeit, wenn man zum Zeitpunkt der Berechnungen
die Fassadenteilung, das Befestigungssystem und damit auch die Anzahl der Konsolen etc nicht kennt.
Gibt es im Programm eine Unterstützung für diese Berechnungen nach DIN EN ISO 6946 ?
Wer hat sowas schonmal (für eine KfW-Berechnung) gemacht ?
Viele Grüße
an dem Punkt tüfteln wir gerade auch. Es ist kein einfaches Feld wenn man's richtig machen will.
Am Beispiel einer VHF zeigt sich die Schwierigkeit, wenn man zum Zeitpunkt der Berechnungen
die Fassadenteilung, das Befestigungssystem und damit auch die Anzahl der Konsolen etc nicht kennt.
Gibt es im Programm eine Unterstützung für diese Berechnungen nach DIN EN ISO 6946 ?
Wer hat sowas schonmal (für eine KfW-Berechnung) gemacht ?
Viele Grüße
Heiko Englert
Dipl.Ing.Freier Architekt
Energieberater
http://www.knopp-architekten.de
Dipl.Ing.Freier Architekt
Energieberater
http://www.knopp-architekten.de
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Es gibt im Programm leider keine Unterstützung dafür, weil auch wir das Problem haben, hier Daten zu bekommen.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Korrekturfaktoren bei Fassadendämmung für Dübel etc
Also mit den Wärmebrücken von Verankerungen ist es so, dass diese immer beim U-Wert zu berücksichtigen sind, da nach DIN 4108-2 und Beiblatt 2 zur DIN 4108 nur linienförmige Wärmebrücken berücksichtigt werden. Dabei wird nach DIN EN ISO 6946 der Chi-Wert der Verankerung mit der Anzahl der Verankerungen pro m² multipliziert. Daraus ergbit sich Delta-U. Diesen Wert kann man im EP eingeben.
Bei Dübeln von WDVS gibt es Angaben in den Zulassungen der Dübelhersteller. Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ist das etwas kompliziert. Hier muss eigentlich der Hersteller der Verankerungssysteme den Chi-Wert für das konkrete System berechnen (3D-Wärmebrücke). Oder man macht es selbst (wenn man es kann). Bei Verankerungen aus Alu kommt dann schnell mal ein Delta-U von 0,1 W/(m²K) heraus! Und das wird ganz oft von den Anbietern gar nicht berücksichtigt.
Bei Dübeln von WDVS gibt es Angaben in den Zulassungen der Dübelhersteller. Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden ist das etwas kompliziert. Hier muss eigentlich der Hersteller der Verankerungssysteme den Chi-Wert für das konkrete System berechnen (3D-Wärmebrücke). Oder man macht es selbst (wenn man es kann). Bei Verankerungen aus Alu kommt dann schnell mal ein Delta-U von 0,1 W/(m²K) heraus! Und das wird ganz oft von den Anbietern gar nicht berücksichtigt.