Wie ist ein Bauteil für einen Bauteilnachweis nach Anlage 3 Tabelle 1 definiert.
Ist jeder unterschiedlich aufgebaute Bereich ein Bauteil?
oder
Besteht die Möglichkeit alle unterschiedlichen Aufbauten einer Außenwand mit einem "flächengemittelten U-Wert" nachzuweisen?
z.B. Anforderung U-Wert nach Tab. 1 Zeile 1 Außenwand 0,24 W/m2K
Außenwand besteht
zu 50 % aus monolithischer Ziegelwand Dämmziegel mit U-Wert ca. 0,21 W/m2K
zu 50 % aus Betonscheibe mit außenliegendem WDVS mit U-Wert ca. 0,27 W/m2K (erfüllt bei Einzelbetrachtung nicht die Anforderung)
flächengewichtetes Mittel (0,21+0,27)/2 = 0,24 W/m2K damit Anforderung erfüllt
Definition Bauteil für Bauteilnachweis
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 11. März 2008, 17:28
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Definition Bauteil für Bauteilnachweis
In der EnEV ist von "Außenbauteilen" die Rede und es gibt keinen Hinweis auf eine "Mittelwertbildung". Daher würde ich sagen, dass alle vorkommenden Bauteilaufbauten die Anforderungen für sich erfüllen müssen. (Das ist meine unverbindliche, private Meinung.)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller