Sehr geehrter Herr Obermüller,
nachdem das Thema Brennstoffzellenheizung infolge der momentan sehr attraktiven Förderzuschüsse in den Medien aktuell sehr präsent ist, hatte ich in der vergangenen Woche gleich mehrerer Anfragen zu diesem Thema. Nun habe ich für einen Kunden eine Bewertung der Anlage nach DIN SPEC 32737 gemacht. Dabei kommt dann ein Primärenergiefaktor von 0,7 heraus statt 1,1 bei einer "normalen" Gas-Brennwertheizung.
Wie bzw. wo kann ich diesen reduzierten Faktor in BKI eintragen? Der Einfluss auf den Primärenergiebedarf ist natürlich groß und ist somit entscheidend für die Ermittlung des Effizienzhausniveaus im Rahmen eines KfW-Nachweises-
Die Berechnung hänge ich Ihnen an diese Nachricht an. Das Tool ist frei verfügbar über den folgenden Link:
http://www.ibz-info.de/berechnungs-hilfe.html
Besten Dank schon im Voraus für Ihre Rückantwort.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Dautzenberg
Bewertung Brennstoffzellenheizung
Bewertung Brennstoffzellenheizung
- Dateianhänge
-
- xxx Kunde - Bewertung Brennstoffzelle.xlsm
- (86.18 KiB) 142-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6420
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Bewertung Brennstoffzellenheizung
Die Eingabe eines Primärenergiefaktors ist nur bei der Verwendung von "Nah-/Fernwärme" möglich.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Bewertung Brennstoffzellenheizung
Ich habe im H-Strang als Wärmeerzeuger eine KwK-Anlage, und im TW-Strang eine dezentrale KWK-Anlage eingegeben. Dabei konnte ich in beiden Fällen den Primärenergiefaktor direkt eingeben. 

Re: Bewertung Brennstoffzellenheizung
Sehr geehrter Herr Obermeier,
anbei die Antwort von der KfW zur Bewertung von Brennstoffzellen bei der Energieberechnung.
Sehr geehrte Frau Dautzenberg,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihre E-Mail erst heute beantworten.
Nach DIN V 4701-10: 2003-08 und DIN V 18599: 2011-12 können Brennstoffzellen-Heizgeräte nicht bewertet werden.
Die energetische Bewertung von Brennstoffzellen im Rahmen der EnEV kann nach DIN SPEC 32737: 2014-12 "Energetische Bewertung gebäudetechnischer Anlagen - Brennstoffzellen" erfolgen. Das Bewertungsverfahren nach DIN SPEC 32737 gilt für wärmegeführt betriebene Brennstoffzellen mit einer thermischen Leistung zwischen 0,3 kW und 5 kW.
Freundliche Grüße
KfW
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, wie die Brennstoffzellenheizung in BKI einzugeben ist.
Besten Dank im Voraus,
mit freundlichen Grüßen
Angelika Dautzenberg
anbei die Antwort von der KfW zur Bewertung von Brennstoffzellen bei der Energieberechnung.
Sehr geehrte Frau Dautzenberg,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Bitte entschuldigen Sie, dass wir Ihre E-Mail erst heute beantworten.
Nach DIN V 4701-10: 2003-08 und DIN V 18599: 2011-12 können Brennstoffzellen-Heizgeräte nicht bewertet werden.
Die energetische Bewertung von Brennstoffzellen im Rahmen der EnEV kann nach DIN SPEC 32737: 2014-12 "Energetische Bewertung gebäudetechnischer Anlagen - Brennstoffzellen" erfolgen. Das Bewertungsverfahren nach DIN SPEC 32737 gilt für wärmegeführt betriebene Brennstoffzellen mit einer thermischen Leistung zwischen 0,3 kW und 5 kW.
Freundliche Grüße
KfW
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir mitteilen könnten, wie die Brennstoffzellenheizung in BKI einzugeben ist.
Besten Dank im Voraus,
mit freundlichen Grüßen
Angelika Dautzenberg
-
- Administrator
- Beiträge: 6420
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Bewertung Brennstoffzellenheizung
Diese Berechnung steht im Energieplaner nicht direkt zur Verfügung.
Es gibt ein Excel-Berechnungtool dazu:
http://www.ibz-info.de/berechnungs-hilfe.html
Daraus lässt sich eine Nahwärmeversorgung mit einem berechneten Primärenergiefaktor ableiten und im Energieplaner eingeben. Das Vorgehen ist im dem Toll recht anschaulich beschrieben.
Andreas Obermüller
Es gibt ein Excel-Berechnungtool dazu:
http://www.ibz-info.de/berechnungs-hilfe.html
Daraus lässt sich eine Nahwärmeversorgung mit einem berechneten Primärenergiefaktor ableiten und im Energieplaner eingeben. Das Vorgehen ist im dem Toll recht anschaulich beschrieben.
Andreas Obermüller