Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Moritz
Beiträge: 94
Registriert: 17. Oktober 2008, 21:41
Wohnort: Kiel

Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#1 Beitrag von Moritz »

Hallo zusammen,

ich habe ein MFH mit 10 Wohneinheiten nach DIN 18599 nachzuweisen.
Die Gebäudehülle entspricht dem KfW55-Standard.
Das Gebäude soll mit einem BHKW (Therm. Q= 20 kW, elektr. Q= 10 kW) und einem Spitzenlastkessel Gas-Brennwert Q= 75 kW betrieben werden.

Das Ergebnis ist erschreckend: Die ENEV wird mit Qp'' um 24% überschritten, das HT' um 23% unterschritten.

Bei der Eingabe bin ich wie folgt vorgegangen:
1. Heizkreis über den Assistenten mit einem Gas-Brennwert-Gerät
2. Ergänzung eines BHKWs als Energieerzeuger
3. Eintragung der Werte für das BHKW: Normwerte Tab. 6, DIN 18599-9, sowie Pth,CHP= 20 kW

Die Leistung des Brennwertkessels wird durch Eingabe des BHKWs logischerweise von 53,5 kW auf 36,1 kW reduziert.

Die Hinweise in der Hilfe verstehe ich nicht ganz:

"Wenn der zusätzliche Wärmeerzeuger in einer KWK-Anlage z.B. ein Kessel ist, dann sollte die Kesselleistung nicht über Standard-Randbedingungen angesetzt werden, da die Deckungsrate der KWK-Anlage über die Kesselleistung bestimmt wird. Wenn bei einer KWK-Anlage der Wert β eingegeben wird, so ist für die weitere Berechnung die Eingabe von Wirkungsgrad UND Feuerungsleistung nicht nötig, es sollte dann nur einer der beiden Werte eingegeben werden. Wenn β nicht eingegeben wird, wird der Belastungsgrad berechnet. "

Den Satz 1 verstehe ich nicht.
Satz 2 habe ich ausprobiert. Zusätzlich muss noch Vps angegeben werden, sonst gibt es eine Fehlermeldung.
Die Variation von β bringt im Hinblick auf Qp'' rein gar nichts. Das ist unverständlich.

Ich denke, dass meine Eingabe der Technik nicht korrekt ist. Vielleicht kann mir jemand Schritt für Schritt erklären, wie ich vorgehen muss.
DANKE.
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#2 Beitrag von C.Hanusch »

bei Berechnung nach 18599 ist im Energieplaner meines Wissens der Spitzenlastkessel intern im Erzeuger "Kraft-Wärme-Kopplung" enthalten. Der Belastungsgrad beta (in der Norm Deckungsanteil kappa) gibt den Anteil des BHKWs an, der Rest wird automatisch einem Spitzenlastkessel zugeordnet. Der Brennwertkessel kann also gelöscht werden.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#3 Beitrag von Andreas Obermüller »

Können Sie mir bitte mal das Projekt zum Test zuschicken? Danke!

Andreas Obermüller
Moritz
Beiträge: 94
Registriert: 17. Oktober 2008, 21:41
Wohnort: Kiel

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#4 Beitrag von Moritz »

Andreas Obermüller hat geschrieben:Können Sie mir bitte mal das Projekt zum Test zuschicken? Danke!

Andreas Obermüller
Hallo Herr Obermüller,

die Benachrichtigung über neue Beiträge war bei mir ausgeschaltet, daher melde ich mich jetzt so spät.
In der Anlage das Projekt.

Grüße
Dateianhänge
MFH BHKW.prj
(18.75 KiB) 173-mal heruntergeladen
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#5 Beitrag von Andreas Obermüller »

Zunächst: der Spitzenlastkessel muss bei einem BHKW im Energieplaner immer mit eingegeben werden! Ansonsten ist die Berechnung nicht korrekt.

Wenn man die Auswahl "Mini-BHKW mit Standardwerten" verwendet, dann werden die Parameter aus der Tabelle 6 des Teil 9 für das BHKW verwendet. Die restlichen Eingabefelder sind dann (bis auf VPS) bedeutungslos. In Ihrem Projekt ist das der Fall.

Prinzipiell ist die Eingabe in Ihrem Projekt korrekt. Es gibt ein paar Details, die noch optimiert werden können, z. B. die Leistung des Spitzenlastkessels.
Wenn es eine Lüftung im Gebäude gibt, dann muss diese bei Wohngebäuden auch bei der Technik abgebildet werden. (siehe auch Programmhilfe)

Es ist Plausibel, dass ein Mini-BHKW alleine die EnEV nicht einfach einhält. Ggegenüber dem Referenzgebäude fehlt die Solaranlage und der Primärenergiefaktor des BHKW ist hier 0,85. Damit kann man die 25% Verschärfung der EnEV 2016 nur mit einer sehr guten Hülle kompensieren. Ihr Ergebnis ist daher plausibel.

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#6 Beitrag von C.Hanusch »

Andreas Obermüller hat geschrieben:Zunächst: der Spitzenlastkessel muss bei einem BHKW im Energieplaner immer mit eingegeben werden! Ansonsten ist die Berechnung nicht korrekt.
ist meine Aussage vom 6. September damit falsch? Ich glaube es gab früher keine Fehlermeldung, wenn man einen Belastungsgrad <1 und keinen Spitzenlastkessel eingegeben hat.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#7 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Aussage vom 6. September ist falsch, ja. Der Spitzenlastkessel muss bei der Berechnung eines BHKW eingegeben werden.
Es gibt nicht in allen Situationen eine Fehlermeldung zur Deckung durch Erzeuger, das kann ich technisch in der DIN 18599 nicht umsetzen, da die Berechnung im IBP-Kernel erfolgt.

Andreas Obermüller
Moritz
Beiträge: 94
Registriert: 17. Oktober 2008, 21:41
Wohnort: Kiel

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#8 Beitrag von Moritz »

Gerade hat der Haustechniker noch einen Vorschlag gemacht, den ich hier gerne zur Diskussion stelle:

Das BHKW wird in einem Nebengebäude aufgestellt von einem Contrakting-Unternehmern betrieben. Das MFH bezieht also "Nahwärme" aus dem BHKW.
Der Haustechniker würde rechnerisch die Wärmeversorgung als Nahwärme mit KWK fossil berücksichtigen, sofern der Unternehmer den Primärenergiefaktor preisgibt.

Ich bin der Meinung, dass das so nicht korrekt ist, weil die Leistungsabdeckung durch den Gaskessel fehlt. Dieser müsste zumindest mit berücksichtigt werden, was dann wahrscheinlich wieder auf das gleiche Ergebnis kommt.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#9 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das ist jetzt wieder eine andere Situation. Wenn man das ganze als "Nahwärme" sieht mit Energieträger "KWK fossil", dann ist hier ein Spitzenlasteerzeuger bis 30% Deckung bereits im Primärenergiefaktor berücksichtigt. (siehe Staffe 22 der Auslegung und KfW-Richtlinien) HIer kommt man in der Tat deutlich günstiger weg als mit dem "berechneten" BHKW. Meiner Meinung nach ist das zulässig.

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#10 Beitrag von C.Hanusch »

ja, so machen wir das auch, aber nur, wenn der Betreiber bestätigt dass der Spitzenlastanteil gem. Auslegung max. 30% beträgt. Ansonsten darf fp=0,7 nicht angesetzt werden. Andere fp-Werte dürfen beim EnEV-Nachweis angesetzt werden, wenn sie von einem nicht näher definierten Experten berechnet wurden. Bei KfW-Nachweisen aber nur, wenn sie von einem AGFW-Sachverständigen berechnet und auf der Liste https://www.agfw.de/erzeugung/energetis ... ernwaerme/ veröffentlicht wurden.
Moritz
Beiträge: 94
Registriert: 17. Oktober 2008, 21:41
Wohnort: Kiel

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#11 Beitrag von Moritz »

Jetzt bin ich noch mehr verwirrt ...

Mit der Eingabe BHKW + Gas-Brennwert ist die ENEV nicht eingehalten. Q_p= +16%
Gebe ich Fernwärme aus KWK fossil ein schon. Q_p= -9%

Von daher ist die Zulässigkeit eklatant wichtig.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#12 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich will und darf hier keine verbindliche Beratung machen, die fachliche Verantwortung muss natürlich immer bei Ihnen bleiben. Bitte lesen Sie die Staffel 22 der Auslegungsfragen ("70% Deckung durch KWK fossil") und folgenden Beitrag hier im Forum:

viewtopic.php?f=11&t=3262
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Mini-BHKW + Gas-Brennwert zur Spitzenlastabdeckung

#13 Beitrag von C.Hanusch »

Fernwärme aus KWK fossil: fp=0,7 gem. DIN V 18599-1. Hier steht als Fußnote "Angaben sind typisch für durchschnittliche Nah-/Fernwärme mit einem Anteil der KWK von 70 %". Das interpretieren wir so, dass bei KWK-Anteilen unter 70% fp berechnet werden muss. Bei EnEV-Nachweisen reicht das nach DIN V 18599-1 A.3, bei KfW-Nachweisen muss fp gem. AGFW nachgewiesen werden.
Antworten