Korrekturfaktor

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Korrekturfaktor

#1 Beitrag von IB-Bochum »

Hallo,
wozu benötig man auf der Ökonomieseite den „Korrekturfaktor mit Klimakorrektur ermitteln“?
…welcher Korrekturfaktor wir hier nochmals korrigiert (Refferenzklima Potsdam)

Wann und wozu ist den die korrektur erforderlich?

VG
IB Bochum
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Korrekturfaktor

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Man kann die Korrektur der Bedarfswerte auf den Verbrauch mit oder ohne Klimakorrektur vornehmen. Das ist in der Tat ein etwas theoretischer Punkt, weil die "Genauigkeit" sowieso nicht gegeben ist. Mit Klimakorrektur wird der Faktor auf das Referenzklima angepasst. In der Regel wird man das nicht brauchen, für manchen Betrachtungen bei Gebäudevergleichen ist das aber gewünscht worden.

Andreas Obermüller
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Re: Korrekturfaktor

#3 Beitrag von IB-Bochum »

Erstmal Danke Herr Obermüller, dann sehe ich das so:

also der erste Harken (Korrektur zur Anpassung an den tatsächlichen Verbrauch) berücksichtigt noch nicht den Klimafaktor am Standort.

Erst der zweite Harken (mit Klimakorrektur Standort) neutralisiert den Verbrauchswert.
Warum wird dann im Infofeld (zweiter Harken) von Anpassung an den Referenzstandort Potsdam gesprochen?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Korrekturfaktor

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das ist ja die Anpassung an den Standort, der Klimafaktor gibt das Verhältnis des Standortes zum Referenzklima Potsdam an.
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Re: Korrekturfaktor

#5 Beitrag von IB-Bochum »

…schön wäre es ja auch wenn die Tabelle „Verbrauchswerte Energieträger“ das berücksichtigt.
Da wird immer mit Klimafaktor gerechnet, egal ob der Harken gesetzt ist.
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Re: Korrekturfaktor

#6 Beitrag von IB-Bochum »

Wenn das das Verhältnis Standort-Potsdam wiederspiegelt, habe ich bisher eine falsche
Vorstellung von diesem Klimafaktor gehabt. D.h. wenn z.B. der Klimafaktor vom Standort 1,16 ist,
dann heißt das, dass es an diesem Ort 16% kälter war als in Potsdam?

Wie kann man den dann die Verbrauchswerte zum jeweiligen durchschnittlichen Klima vor Ort anpassen?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Korrekturfaktor

#7 Beitrag von Andreas Obermüller »

"Verbrauchswerte Energieträger" ermittelt den Energieverbrauchskennwert für die EnEV. Dieser ist immer mit Klimakorrektur, das kann ich nicht ändern.
Sie können in der Datenbank der Tabellen aber eine eigene Tabelle mit den Verbrauchswerten ohne Klimakorrektur anlegen, wen Sie das wollen.

Der Faktor rechnet den Verbrauch vor Ort in den Verbrauch in Potsdam um. Wenn der Faktor 1,16 ist dann war das betrachtete Jahr am Standort (verglichen mit Referenzjahr TRY 2011 Potsdam) sehr warm und der Verbrauch vor Ort wird um 16% angehoben.

Anderas Obermüller
IB-Bochum
Beiträge: 116
Registriert: 26. September 2011, 16:26

Re: Korrekturfaktor

#8 Beitrag von IB-Bochum »

Ja so eine Tabelle brauche ich, welche Variablen benötige ich.
Ihren zweiten Absatz habe ich so verstanden: Alle Häuser stehen in Potsdam!

Dann werden ja die mittleren Klimadaten vor Ort mit den Klimadaten Potsdam abgeglichen.

Gibt es auch Klimafaktoren mir denen ich nur den Verbrauch vor Ort mit den mittleren Klimadaten vor Ort abgleichen kann?
…wäre das mit den Gradtagszahlen von vor Ort machbar?

Für die Energieberatung benötige ich ein Langzeitmittelwert für den Verbrauch. Keine Vergleiche mit Potsdam.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Korrekturfaktor

#9 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Tabelle können SIe selber machen, neue Tabelle, Werte "Verbrauchswerte" und die gewünschten Werte aussuchen, Heizung, TW und/oder Gesamtverbrauch. Spaltenbreite festlegen, Ausrichtung und ggf. Summen. Das wars eigentlich schon.

Alle Gebäude werden, wenn man die Klimakorrektur anwendet, auf Potsdam TRY 2011 umgerechnet, ja. Das will die Energieeinsparverordnung ja. (Da man das bei der Energieberatung NICHT will, kann man das eben für die Kosten ausschalten!)

Klimafaktoren Ortsweise kann wahrscheinlich der DWD liefern, gegen Bezahlung.... (Im Programm ist das nicht vorgesehen.)
Antworten