dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#1 Beitrag von Fritz »

ich bearbeite ein Wohngebäude das nach 18599 gerechnet werden soll. Hierbei soll eine dezentrale Lüftung mit WRG eingebaut werden. Es sollen aber nur Teilflächen über die Lüftungsanlage versorgt werden (ca. 30%). Wie kann ich das eingeben? :?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6420
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Das kann derzeit mit der DIN 18599 nicht berechnet werden, da das in der Norm nicht ausreichend beschrieben ist. Man kann sich nur näherungsweise Behelfen, indem man die Rückwärmezahl entsprechend niedrig ansetzt.

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#3 Beitrag von C.Hanusch »

bei nur 30% würde ich ansetzen dass das Gebäude überwiegend über Fenster gelüftet wird, also die dezentralen Geräte vernachlässigen.
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

Re: dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#4 Beitrag von Fritz »

könnte man so machen. Qp wäre sogar besser. Darf ich aber vorhandene Anlagentechnik einfach ignorieren ?
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#5 Beitrag von C.Hanusch »

da man bei Wohngebäuden keine teilweise Belüftung ansetzen kann muss man sich entscheiden: überwiegend Fensterlüftung oder überwiegend Wohnungslüftungsgeräte. Davon abgesehen stellt sich die Frage wie das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erfüllt wird.
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

Re: dezentrale Lüftung-18599-Belüftung Teilflächen

#6 Beitrag von Fritz »

ich denke EnEV und DIN 1946-6 sind zwei unterschiedliche Dinge und haben direkt nichts miteinander zu tun. Beim EnEV-Nachweis bin ich nicht verpflichtet ein Lüftungskonzept zu erstellen. Wenn nicht beauftragt, ist das bauseits zu liefern. Allenfalls habe ich eine Aufklärungspflicht. Ich möchte hier keine Haarspalterei betreiben, jedoch eine möglichts EnEV-konforme Abildung der geplanten/vorhandenen Anlagetechnik zu finden. Die Berechnung mit "freier Lüftung" wenn tatsächlich Teilflächen belüftet werden, macht Qp eventl. besser als es tatsächlich ist.
Ich bin der Meinung, dass geplante/vorh. Anlagetechnik entsprechend den Möglichkeiten auch abgebildet werden sollte. Daher halte ich den Vorschlag von Herrn Obermüller, die WRG entprechend anzupassen, für einen plausiblen und auch nachvollziebaren Weg.
Antworten