Hallo,
ich berechen ein WG nach DIN V 18599 mit einer WP als Wärmeerzeuger in momoenergetischem Betrieb. Muss der Heizstab als eigener Wärmeerzeuger eingetragen werden? Betriebsart bivalent parrallel, integrierte Nachheizung.
WG 18599 mit Wärmepumpe
-
- Administrator
- Beiträge: 6421
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: WG 18599 mit Wärmepumpe
Bei der "integrierten Nachheizung" wird der Heizstab automatisch berücksichtigt und muss (darf) nicht gesondert eingegeben werden.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: WG 18599 mit Wärmepumpe
Hallo Herr Obermüller,
für das Objekt wollte ich den Antrag für ein KfW-Effizienzhaus 55 stellen. Das KfW-Prüftool hat den angegebenen Wert zul. Qp" Referenzgeb. von 96,20 kWh/m2*a als unplausibel abgelehnt. Bei der Überprüfung habe ich festgestellt, dass im EnEV-Modus eine Qp"Referenzgeb. ein Wert von 72,2 kWh/m2*a angegeben wird (wird auch vom KfW-Tool akzeptiert). Im Baustein 'Sondernachweis' wird auch der Wert von 96,20 kWh/m2*a ausgewiesen.
Die berechnung habe ich angehängt.
für das Objekt wollte ich den Antrag für ein KfW-Effizienzhaus 55 stellen. Das KfW-Prüftool hat den angegebenen Wert zul. Qp" Referenzgeb. von 96,20 kWh/m2*a als unplausibel abgelehnt. Bei der Überprüfung habe ich festgestellt, dass im EnEV-Modus eine Qp"Referenzgeb. ein Wert von 72,2 kWh/m2*a angegeben wird (wird auch vom KfW-Tool akzeptiert). Im Baustein 'Sondernachweis' wird auch der Wert von 96,20 kWh/m2*a ausgewiesen.

Die berechnung habe ich angehängt.
- Dateianhänge
-
- EnEV_1_55.prj
- (14.01 KiB) 98-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6421
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: WG 18599 mit Wärmepumpe
Der Wert 96,2 kWh/m²a für das Referenzgebäude aus dem Programm ist korrekt! Die KfW möchte den Qp des Referenzgebäude immer OHNE die 25% Verschärfung der EnEV 2016. Wenn das Prüftool den Wert nicht schluckt, müssen Sie die KfW kontaktieren.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller