Hallo,
als Erzeuger für die Trinkwassererwärmung soll überschüssiger PV-Strom verwendet werden. Dafür könnte die thermische Solaranlage entfallen.
Ich nehme an, dass man im EP 15.0.7 dazu den "Elektro-Speicher/Elektro-Durchlauferhitzer" auswählen muß.
Wie kann ich aber die Deckungsrate bestimmen?
Bei einer thermischen Solaranlage kann man ja von 50% ausgehen. Wie sieht das aber bei PV aus?
Gruß
Jürgen
Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Januar 2007, 11:22
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
Der PV-Ertrag muss nach DIN 18599 monatlich berechnet werden unter "Strom aus regenerativer Energie" auf der Grundlagen-Seite. Dieser wird dann automatisch mit dem Bedarf an Strom aus der EnEV-Berechnung monatlich verrechnet. Die elektrische TW-Erzeugung wird mit 100% Deckung eingetragen, da diese das TW ja vollständig deckt. (Bei einer thermischen Solaranlage kann man nicht pauschal von 50% ausgehen. Die Deckung wird normal nach der DIN 4701-10 oder 18599 berechnet.)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Januar 2007, 11:22
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
Hallo Herr Obermüller,
danke für die schnelle Rückmeldung. ich vergaß, dass es eine Erdgas-Brennwerttherme gibt, die den Brauchwasserspeicher bei Bedarf aufladen könnte.
Geht man trotzdem von einer 100 % Deckung durch PV-Strom aus?
Jürgen Volk
danke für die schnelle Rückmeldung. ich vergaß, dass es eine Erdgas-Brennwerttherme gibt, die den Brauchwasserspeicher bei Bedarf aufladen könnte.
Geht man trotzdem von einer 100 % Deckung durch PV-Strom aus?
Jürgen Volk
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Januar 2007, 11:22
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
Und noch ne Frage:
der EP 15.0.7 gibt jetzt im Bericht "Sondernachweise" einen Deckungsanteil PV-Strom am Strombedarf von 75 % an.
Der Eigenverbrauchsanteil vom PV-Strom für den Haushaltsstrom eines EFH liegt üblicherweise bei ca. 30 %.
Demnach müßten die restlichen 45% ja für die Trinkwassererwärmung verwendet werden.
Welcher Rechengang wird hier im Hintergrund verwendet?
Jürgen Volk
der EP 15.0.7 gibt jetzt im Bericht "Sondernachweise" einen Deckungsanteil PV-Strom am Strombedarf von 75 % an.
Der Eigenverbrauchsanteil vom PV-Strom für den Haushaltsstrom eines EFH liegt üblicherweise bei ca. 30 %.
Demnach müßten die restlichen 45% ja für die Trinkwassererwärmung verwendet werden.
Welcher Rechengang wird hier im Hintergrund verwendet?
Jürgen Volk
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
Sie können natürlich auch einen zweiten Erzeuger (Kessel) für die TW-Deckung eintragen. Hier kann aber keine automatische Deckung berechnet werden, die Deckung muss durch eine Fachplanung oder Abschätzung erfolgen und im Feld "Deckung" eingegeben werden (zusammen 100%).
Der PV-Stromertrag wird monatlich ermittelt. Maximal dieser Ertrag wird für alle 12 Monate vom monatlich anfallenden Strombedarf aus der EnEV-Berechnung abgezogen (bei Ihnen ist das die Hilfsenergie und Strom für TW). Das ist dann der Anteil des PV-Stroms, der bei der EnEV berücksichtigt wird. Da monatlich gerechnet wird, kann die Deckung des Strombedarfes sehr hoch sein, das ist aber so in Ordnung. Das Verfahren ist in der EnEV vorgegeben.
Der PV-Stromertrag wird monatlich ermittelt. Maximal dieser Ertrag wird für alle 12 Monate vom monatlich anfallenden Strombedarf aus der EnEV-Berechnung abgezogen (bei Ihnen ist das die Hilfsenergie und Strom für TW). Das ist dann der Anteil des PV-Stroms, der bei der EnEV berücksichtigt wird. Da monatlich gerechnet wird, kann die Deckung des Strombedarfes sehr hoch sein, das ist aber so in Ordnung. Das Verfahren ist in der EnEV vorgegeben.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 15. Januar 2007, 11:22
- Wohnort: 79336 Herbolzheim
- Kontaktdaten:
Re: Deckungsanteil PV-Strom bei KFW-55 EFH
Hallo Herr Obermüller,
vielen Dank für die Antwort. Ich hab jetzt im TW-Strang nur den elektrisch beheizten Trinkwasserspeicher mit Speicher-Typ "Tagspeicher" und bei der Erzeugung nur "Elektro-Speicher/ELektro-Durchlauferhitzer" gewählt. Damit spare ich mir die Berechnung einer Deckungsverteilung. Durch die Verwendung von 100% (PV-) Strom für die Trinkwassererwärmung werden meine Kennwerte sogar noch besser und wir schaffen jetzt das Effizienzhaus 40.
Bin erstaunt wie positiv sich die PV-Anlage auswirkt.
Jürgen Volk
vielen Dank für die Antwort. Ich hab jetzt im TW-Strang nur den elektrisch beheizten Trinkwasserspeicher mit Speicher-Typ "Tagspeicher" und bei der Erzeugung nur "Elektro-Speicher/ELektro-Durchlauferhitzer" gewählt. Damit spare ich mir die Berechnung einer Deckungsverteilung. Durch die Verwendung von 100% (PV-) Strom für die Trinkwassererwärmung werden meine Kennwerte sogar noch besser und wir schaffen jetzt das Effizienzhaus 40.
Bin erstaunt wie positiv sich die PV-Anlage auswirkt.
Jürgen Volk