Es soll ein freistehender Neubau errichten werden mit 4 WE auf einem Grundstück mit Altbau.
Im Keller des Altbau soll eine neue Pelletheizung für die Heizung beider Objekte und fürs WW Altbau installiert werden.
Im Neubau sollen 2 kleine Wohnungen im EG WW mit elektr. Kleinspeichern / Durchlauferhitzer erhalten.
Die beiden oberen Wohnungen sollen jeweils den Solarspeicher KS 150 SOL von Stiebel Eltron erhalten.
Wie gebe ich die Technik bei der Energiebedarfsberechnung des Neubaus ein ?
Sobald ich solare Unterstützung bei der WW Erzeugung eingebe fordert das System den bivalenten Solarspeicher.
Können sie mir helfen ?
Solarspeicher KS 150 SOL von Stiebel Eltron
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Februar 2007, 13:33
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Solarspeicher KS 150 SOL von Stiebel Eltron
Meiner Meinung nach kann der Speicher als bivalenter Speicher gesehen werden, da dieser normal mit einer elektrischen Nachheizung versehen ist. Bei der Eingabe ist das Volumen einzugeben (etwa 70% Solarteil) und die geringe Kollektorfläche.
Ich würde das Projekt mit der DIN 18599 rechnen, da man hier die Anteile der verschiedenen Versorgungen besser aufteilen kann.
Andreas Obermüller
Ich würde das Projekt mit der DIN 18599 rechnen, da man hier die Anteile der verschiedenen Versorgungen besser aufteilen kann.
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 25
- Registriert: 24. Februar 2007, 13:33
Re: Solarspeicher KS 150 SOL von Stiebel Eltron
Neue Frage: Wir bereits beschrieben soll
das neue Haus über eine Nahwärmeleitung ( Gebäudeabstand ca. 10 m ) an die Heizzentrale im alten Haus angeschlossen werden.
Nun möchte ich aber die besseren Werte des Pellematic Condens in das Programm eingeben.
Sobald ich Nahwärmeleitung eingebe, kann ich keine differenzierten Anlagenwerte mehr eingeben.
Soll ich dann die Pelletanlage direkt eingeben und den Tatbestand Nahwärme vernachlässigen ?
Anders wie am 14. April beschrieben. soll das WW des Alt- und Neubau komplett dezentral über elektr. bereitgestellt werden.
Die Pelletanlage ist nur für die Heizung der beiden Häuser geplant.
MfG B.Wolf
das neue Haus über eine Nahwärmeleitung ( Gebäudeabstand ca. 10 m ) an die Heizzentrale im alten Haus angeschlossen werden.
Nun möchte ich aber die besseren Werte des Pellematic Condens in das Programm eingeben.
Sobald ich Nahwärmeleitung eingebe, kann ich keine differenzierten Anlagenwerte mehr eingeben.
Soll ich dann die Pelletanlage direkt eingeben und den Tatbestand Nahwärme vernachlässigen ?
Anders wie am 14. April beschrieben. soll das WW des Alt- und Neubau komplett dezentral über elektr. bereitgestellt werden.
Die Pelletanlage ist nur für die Heizung der beiden Häuser geplant.
MfG B.Wolf
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Solarspeicher KS 150 SOL von Stiebel Eltron
Eine dezentrale elektrische TW-Bereitung lässt sich ohne Probleme (in beiden Normen) eingeben.
Meine persönliche Meinung zu Frage der Fernwärme: Man kann sicher die Pellets-Heizung als solche als Erzeuger für das neue Haus eingeben, ohne hier auf Nahwärme zu gehen. Das ist sicher genauer.
Andreas Obermüller
Meine persönliche Meinung zu Frage der Fernwärme: Man kann sicher die Pellets-Heizung als solche als Erzeuger für das neue Haus eingeben, ohne hier auf Nahwärme zu gehen. Das ist sicher genauer.
Andreas Obermüller