Verschattungsfakor berechnen
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Dezember 2010, 10:32
Verschattungsfakor berechnen
1. Verschattungsfakor opake Bauteile unter "Bauteile" "Flächen".
Hier fehlt ein Berechnungsfenster.
Wir berechne ich hier den Verschattungsfaktor für die Berücksichtigung der solaren Gewinne?
2. Verschattungsfakor Fenster unter "Fenster" "Flächen"
Nach der Eingabe in den Berechnungsfenstern für Fs Winter und Fs Sommer ändert sich der Fs Wert nicht und bleibt auf Standardwert 0,9.
Wie ändert sich der Verschattungsfaktor nach der Eingabe im Berechnungsfakor?
Hier fehlt ein Berechnungsfenster.
Wir berechne ich hier den Verschattungsfaktor für die Berücksichtigung der solaren Gewinne?
2. Verschattungsfakor Fenster unter "Fenster" "Flächen"
Nach der Eingabe in den Berechnungsfenstern für Fs Winter und Fs Sommer ändert sich der Fs Wert nicht und bleibt auf Standardwert 0,9.
Wie ändert sich der Verschattungsfaktor nach der Eingabe im Berechnungsfakor?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Verschattungsfakor berechnen
Ihre Frage bezieht sich auf die DIN 18599, oder?
1. Eine Berechnung eines Verschattungsfaktors für Wände ist mir so nicht bekannt. Die Tabellen mit den Verschattungsfaktoren für Fenster sind hier m. E. nicht direkt anwendbar. Der Verschattungsfaktor muss daher selber ermittelt werden. Da die solaren Gewinne der Wände in der Regel keine bedeutende Rolle spielen, ist das für den Normalfall nicht kritisch.
2. Der Fs-Wert wird nach einer erfolgreichen Berechnung angezeigt, also sobald für das ganze Projekt Berechnungsergebnisse vorliegen.
Andreas Obermüller
1. Eine Berechnung eines Verschattungsfaktors für Wände ist mir so nicht bekannt. Die Tabellen mit den Verschattungsfaktoren für Fenster sind hier m. E. nicht direkt anwendbar. Der Verschattungsfaktor muss daher selber ermittelt werden. Da die solaren Gewinne der Wände in der Regel keine bedeutende Rolle spielen, ist das für den Normalfall nicht kritisch.
2. Der Fs-Wert wird nach einer erfolgreichen Berechnung angezeigt, also sobald für das ganze Projekt Berechnungsergebnisse vorliegen.
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Dezember 2010, 10:32
Re: Verschattungsfakor berechnen
Vielen Dank für die schnelle Antwort Herr Obermüller,
die Berechnungen sind in der Tat für ein Wohnhaus nach DIN 18599.
1. Bei den opaken Bauteilen erschließt sich mir die Möglichkeit der Eingabe nicht, wenn es im Normalfall nicht relevant ist und das Programm für den Sonderfall keine Berechnung zulässt.
2. Da bin ich gespannt.
die Berechnungen sind in der Tat für ein Wohnhaus nach DIN 18599.
1. Bei den opaken Bauteilen erschließt sich mir die Möglichkeit der Eingabe nicht, wenn es im Normalfall nicht relevant ist und das Programm für den Sonderfall keine Berechnung zulässt.
2. Da bin ich gespannt.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Verschattungsfakor berechnen
Bei den opaken Bauteilen können und müssen Sie das Fs schon auch eingeben. Das Programm hat aber keine "Hilfsfunktion", mit der ein Fs berechnet werden könnte.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Dezember 2010, 10:32
Re: Verschattungsfakor berechnen
2. Fs für die Fenster funktioniert nun, nachdem das Projekt vollständig eingegeben wurde.
Ein Warnungs-Hinweis im Fehler/Warnungsfeld wäre sicher sinnvoll, wenn der Fs Wert vor Abschluss aller Projekteingaben nicht berechnet wird.
Ein Warnungs-Hinweis im Fehler/Warnungsfeld wäre sicher sinnvoll, wenn der Fs Wert vor Abschluss aller Projekteingaben nicht berechnet wird.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Dezember 2010, 10:32
Re: Verschattungsfakor berechnen
zu 1. "Bei den opaken Bauteilen können und müssen Sie das Fs schon auch eingeben. Das Programm hat aber keine "Hilfsfunktion", mit der ein Fs berechnet werden könnte. "
Da bei den Fenstern der Verschattungsfaktor ein "Hilfsprogramm" zur Berechnung hat, darf ich von einer guten Software schon erwarten, dass -wenn diese Eingabe dann erforderlich ist- bei den Wänden dieses "Hilfsprogramm" auch existiert. So muss man nun seine mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine Aufgabe, die durch die Software eigentlich erbracht werden sollte
Da bei den Fenstern der Verschattungsfaktor ein "Hilfsprogramm" zur Berechnung hat, darf ich von einer guten Software schon erwarten, dass -wenn diese Eingabe dann erforderlich ist- bei den Wänden dieses "Hilfsprogramm" auch existiert. So muss man nun seine mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine Aufgabe, die durch die Software eigentlich erbracht werden sollte
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Verschattungsfakor berechnen
Das Problem ist, das es für Wände meiner Meinung nach fachlich nicht OK ist, die Tabellen der Fenster zu verwenden. Wenn Sie mal sehen, wie die Fs-Werte bei Fenstern ermittelt werden, dann ist das auf Wände (die ja wesentlich größer als Fenster sind) nicht ohne weiteres übertragbar. Ich sehe also keine praktikable Möglichkeit, einen Fs-Faktor für Wände zu berechnen. Der durch die EnEV vorgegebene Standard-Verschattungsfaktor von 0,9 ist bei Wänden auch fast immer ausreichend genau, wie gesagt ist der EInfluss minimal. Ich habe daher hier keine Änderungen am Programm geplant.