Luft-Luft-Wärmepumpe in Wohngebäuden

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Heiko Wöhrle
Beiträge: 38
Registriert: 22. März 2006, 11:40
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Luft-Luft-Wärmepumpe in Wohngebäuden

#1 Beitrag von Heiko Wöhrle »

Hallo,

ich stehe gerade vor der Herausforderung eine Luft-Luft-Wärmepumpe (Splitgerät) in einem Wohnhaus durchzurechnen. Leider scheitere ich bisher kläglich...

Eine Berechnung nach DIN4108/4701 habe ich nach einem Blick in die Norm verworfen, da das erforderliche System hier nicht ausreichend abgebildet. Daher versuche ich nun eine Berechnung nach DIN 18599.

Hier stellt sich nun die Frage wie die Anlagentechnik einzugeben ist. Besonderheit des Systems ist ja, das kein Wasserkreis vorhanden ist... Daher folgende Fragen:
- Welche Vor- und Rücklauftemperaturen sind bei der Erzeugungseinheit zu wählen
- Welche Übergabemethode ist im Heizkreis zu wählen? Umluftheizung kommt der Sache ja recht nahe...
- Beim Heizkries gibt es keine vernünftige Auswahlmöglichkeiten, oder muss dieser gar nicht eingeben werden? Wie dann aber die Übergabe definieren?
- Und schließlich: wie können individuelle COPs eingegeben werden? Welche Senkentemperatur muss gewählt werden? Wo entscheidet sich, welcher Reiter der Betriebsdaten Wärmepumpe verwendet wird?

Viele Grüße
Heiko Wöhrle
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6205
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Luft-Luft-Wärmepumpe in Wohngebäuden

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

- Es muss auch hier ein normaler Heizkreis definiert werden, die Temperaturen sind aber egal. Es werden auch keine Letungen und Pumpen eingetragen.
- Als Übergabe gibt es die "gasmotorische WP Luft-Luft", diese muss auch für die elektrische WP verwendet werden (Die Bezeichnung ist veraltet, das ist mir eben aufgefallen und wird korigiert!)
- COP-Werte können unter der Schaltfläche "COP Wärmepumpe" eingegeben werden. In der Hilfe gibt es ein Kapitel "Eingabe COP-Werte" dazu. DIe Daten müssen vom Hersteller kommen. Alle Reiter sind nur notwendig, wenn die WP im Simultanbetrieb läuft. Normal ist das nicht der Fall und es genügt die EIngabe der ersten beiden Reiter.

Anbei ein Beispielprojekt mit LL-WP. Bitte beachten Sie die händischen EIngaben bei der WP, vor allem die "Null" bei den Leistungen der Pumpen!

Andreas Obermüller
Dateianhänge
Test LL-WP.prj
(11.46 KiB) 122-mal heruntergeladen
Antworten