Wärmebrücke Fenstersturz mit oder ohne Geschoßdecke?

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Stefan
Beiträge: 120
Registriert: 12. Juli 2007, 19:25
Wohnort: Siegsdorf/Eisenärzt
Kontaktdaten:

Wärmebrücke Fenstersturz mit oder ohne Geschoßdecke?

#1 Beitrag von Stefan »

Hallo,

bin grad dabei mit dem BKI-WP die Wärmebrücken eines EFH zu konstruieren.
Dabei ist mr aufgefallen, daß beim Detail Fenstersturz manche Beispieldetails (aus diversen Quellen) mit Geschoßdeckeneinbindung, und manche ohne diese berechnet werden.

Ich hab jetzt mal 3 Details dazu konstruiert:
[WB1] Geschoßdeckeneinbindung ohne Sturz in der Nähe (Ergebnis: 0,056)
[WB2] Fenstersturz ohne Decke in der Nähe (0,053)
[WB3] Fenstersturz mit darüberliegender Geschoßdeckeneinbindung (0,105)
Es sieht also so aus, als ob sich die Wärmebrücken (grob) addieren lassen würden, die Kombi ist eher besser.

Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:
[WB1] mit der Länge rundum + [WB2] mit den Sturzlängen anrechnen.
oder
[WB3] mit den Sturzlängen + [WB1] mit Länge rundum abzgl. Sturzlängen (hier kommt logischerweise das bessere Ergebnis raus, der Aufwand ist aber ein bisschen höher.)

Zu bedenken ist ja auch noch: bis zu welchem Detaillierungsgrad treibt man das?
- Fensterbrüstung nahe (<3d) an Decke unten
- Fensterleibung nahe am Außeneck
- Balkontürschwelle mit darunterliegendem Fenstersturz
- Fenstersturz in der Nähe eines geneigten Ringankers am Giebel (ungleichmäßiger Abstand)
...usw.

--> wie würdet Ihr das sehen?
planungsbüro eisenbichler
Stefan Eisenbichler
www.eisenbichler.de
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Wärmebrücke Fenstersturz mit oder ohne Geschoßdecke?

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich bin hier jetzt kein Wärmebrückenprofi, aber ich würde sagen (private Meinung!), das sind zunächst zwei verschiedene Wärmebrücken! Das eine die Geschossdecke und das andere der Sturz. Wenn beides nahe besammen liegt, kann man das vermutlich "ingernieurmäßig" zusammen berechnen. Außerhalb der Fenster wird dann nur die Geschossdecke berücksichtigt.

Andreas Obermüller
Stefan
Beiträge: 120
Registriert: 12. Juli 2007, 19:25
Wohnort: Siegsdorf/Eisenärzt
Kontaktdaten:

Re: Wärmebrücke Fenstersturz mit oder ohne Geschoßdecke?

#3 Beitrag von Stefan »

OK, Danke für die Einschätzung. Ich sehe es ähnlich.
planungsbüro eisenbichler
Stefan Eisenbichler
www.eisenbichler.de
Antworten