Arbeitszahl nach EN14511 statt EN255?

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Stefan
Beiträge: 120
Registriert: 12. Juli 2007, 19:25
Wohnort: Siegsdorf/Eisenärzt
Kontaktdaten:

Arbeitszahl nach EN14511 statt EN255?

#1 Beitrag von Stefan »

Hallo,

es geht um einen KfW-Nachweis. Ich will die tatsächlich verbaute Anlage eingeben.

1. Vom Heizungsbauer habe ich für eine L/W-Wärmepumpe die Arbeitszahlen nach EN14511 erhalten, der EP verlangt aber nach EN255 -> kann ich die Zahlen trotzdem eingeben? wenn nicht, was gebe ich dann ein?

2. Lt. Heizungsbauer wurde eine FBH-Temperatur von 38/31°C konfiguriert. --> ist hier im EP 35/28 (näher dran) oder 55/45 (nächsthöherer Wert) einzugeben?

und grundsätzlich mal...
Zur Vorbemessung habe ich damals 2013 den EP12 verwendet. Kann ich mit diesem auch den Nachweis nach Fertigstellung machen oder muß dafür immer der neueste EP verwendet werden. (Aber da stimmt ja eigentlich die Berechnung nicht überein)
planungsbüro eisenbichler
Stefan Eisenbichler
www.eisenbichler.de
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Arbeitszahl nach EN14511 statt EN255?

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

1. Tut mir leid, ich kann das nicht beantworten, da ich mich hiernicht so in der Tiefe auskenne.
2. Ich würde 35/28° verwenden.

Ich würde grundsätzlich den neuesten EP verwenden, da wir immer mal wieder auch einen Fehler finden und berichtigen. Bei der DIN 4108-6 und DIN 4701-10 gibt es vermutlich keine gravierenden Unterschiede. Ansonsten stimmen die Berechnungen schon überein.

Andreas Obermüller
Antworten