Heizwärmebedarf qh und Lüftungsanlage

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Sylvia Weißberger
Beiträge: 4
Registriert: 17. Juni 2011, 14:48

Heizwärmebedarf qh und Lüftungsanlage

#1 Beitrag von Sylvia Weißberger »

Ich habe eine Berechnung nach DIN 4108 und 4701 für ein EFH erstellt, wird wohl ein KFW 55-Effizienzhaus.
Mit in der Berechnung ist eine Lüftungsanlage, die sich aber ja erst mal nicht auf den Heizwärmebedarf auswirkt, sondern erst bei der Deckung dessen berücksichtigt wird, und somit erst mal nur Auswirkungen auf Qe und Qp hat. (wenn ich mir das richtig aus 2011 gemerkt hatte...)
Dadurch wird der Heizwärmebedarf ja eigentlich zu hoch dargestellt oder?
Mir ist diese Tatsache erst bei der Betrachtung durch das neue 10.000 Häuser Programm zur Förderung energieeffizienter Gebäude aufgefallen, welches im Neubau ein kfw 55 und gleichzeit einen heizwärmebedarf unter 30 kwh/m²a fordert...bei mir sinds derzeit 42 kwh, je nach Variante, und damit schon weit über den Anforderungen, obwohl ich dachte, schon sehr energieeffizient geplant zu haben.
Wenn ich das ganze in das PHPP eingeben würde, würde doch bei gleichen Bauteilen ein anderes Ergebnis am Ende dastehen oder?

Hat jemand dazu Erfahrung?

Vielen Dank für die Rückmeldung!

sonnige Grüße

Sylvia Weißberger
Ps. Ich arbeite noch mit dem Energieplaner 12
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Heizwärmebedarf qh und Lüftungsanlage

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Es kommt darauf an, wie man "Heizwärmebedarf" definiert. Die DIN 4108-6/4701-10 hat hier zwei Möglichkeiten. (Sie haben das Regelverfahren richtig beschrieben.) Wenn man bei Qh die WRG anrechnen möchte, dann muss man das Qh,l (Deckung von Qh durch Lüftung) der WRG bei Qh abziehen. PHPP macht das im Prinzip so. Beim Energieplaner muss man das von Hand machen.

Andreas Obermüller
Antworten