Hackschnitzelheizung

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
Fränkin
Beiträge: 7
Registriert: 16. Juni 2015, 14:39

Hackschnitzelheizung

#1 Beitrag von Fränkin »

Ich berechne gerade ein Einfamilienhaus, das an eine bestehende Hackschnitzelheizung angeschlossen werden soll.
Die Heizung ist in einem Nebengebäude untergebracht außerhalb der beheizten Hülle - im neuen Wohnhaus wird eine Fernwärmeübergabestation eingebaut.
Laut Hersteller hat die Heizung einen Primärenergiefaktor von 0,2. Wenn ich im Programm unter Technik die Energieerzeugung für Warmwasser und Heizung mit Fernwärme eingebe und Primärenergiefaktor 0,2 kommen utopisch gute Werte raus.
Kann das sein, oder muss ich so eine Heizung anders anlegen?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Hackschnitzelheizung

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Der Primärenergiefaktor von Holz alleine ist 0,2. Der Primärenergiefaktor der gesamten Anlage (Nah-/Fernwärme mit Holz) kann daher nicht 0,2 sein, weil eine Reihe von nicht unerheblichen Verlusten einzurechnen ist. Wenn keine genauere Berechnung der Nah-/Fernwärme erfolgt (kompliziert!), dann sollte man bei der Fernwärme als Energieträger "HW reg." eingeben, also "Heizwerk mit regenerativer Energiequelle". Der Primärenergiefaktor ist 0,7.

Andreas Obermüller
Fränkin
Beiträge: 7
Registriert: 16. Juni 2015, 14:39

Re: Hackschnitzelheizung

#3 Beitrag von Fränkin »

Danke
Fränkin
Beiträge: 7
Registriert: 16. Juni 2015, 14:39

Re: Hackschnitzelheizung

#4 Beitrag von Fränkin »

Mit 0,7 schaffe ich die Mindestanforderungen nicht mehr. Sind die Leitungsverluste tatsächlich so hoch anzusetzen, dass der Primärenergiefaktor sich von 0,2 auf 0,7 verschlechtert? Finde ich ohne Berechnung nicht irgendwo einen realistischeren Wert für diese Nahwärmeversorgung.
Es handelt sich um eine Heizung mit 40kW Leistung, die in nur ca. 50m Entfernung steht. Die Versorgung erfolgt über neu zu verlegende gedämmte Fernwärmeleitungen.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Hackschnitzelheizung

#5 Beitrag von Andreas Obermüller »

Man kann das Fernwärmenetz berechnen, das ist aber aufwändig und kann normal auch nur von speziellen Zertifizierungsstellen durchgeführt werden. Wahrscheinlich würde in diesem Fall ein geringerer Primärenergiefaktor herauskommen. KWK ist ja nicht im Spiel, oder?

Andreas Obermüller
Fränkin
Beiträge: 7
Registriert: 16. Juni 2015, 14:39

Re: Hackschnitzelheizung

#6 Beitrag von Fränkin »

Nein KWK ist nicht im Spiel, der Hackschnitzelbrenner wird ausschließlich zur Erwärmung des Wassers und für die Heizung eingesetzt.
Wie komme ich da jetzt weiter?
Vom Hersteller kommt keine Unterstützung, da habe ich auch schon nachgefragt.
Wer kann mir den realistischen Primärenergiefaktor ausrechnen?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Hackschnitzelheizung

#7 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ich habe hier auch keine Erfahrung, tut mir leid.

Andreas Obermüller
Antworten