Sehr geehrter Herr Obermüller,
ich mache aktuell eine Vor-Ort-Beratung mit BAFA-Förderung für ein älteres Gebäude mit Scheitholzkessel.
Die Auswertung des Ist-Zustands ergibt eine Aufwandszahl von 0,44, d.h. die Anlagenverluste sind größer als der Heizwärmebedarf.
Der resultierende Endenergiebedarf ist dadurch etwa doppelt so hoch wie der tatsächliche Verbrauch.
Woran kann das liegen?
Ich schicke das Projekt gleich mit.
Besten Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Dautzenberg
Anlagenverluste
Anlagenverluste
- Dateianhänge
-
- 065 Opitz - VOB 11.05.2015.prj
- (43.25 KiB) 88-mal heruntergeladen
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Anlagenverluste
In der "Anlagenbewertung", und dort speziell auf den Seiten 3 und 4, kann man das sehr übersichtlich nachvollziehen. Die Verteilungsverluste TW sind sehr hoch, der Kessel hat keinen guten Wirkungsgrad und die Hilfsenergie kommt ja auch noch dazu.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Anlagenverluste
Danke für die schnelle Antwort.
Das habe ich schon gemacht.
Die Werte entsprechen natürlich der Norm.
Grundsätzlich:
Muss bei der Anlagenbewertung eines Bestandsgebäudes im Menü Technik immer eine Anlage mit "Bestand: xxx" eingegeben werden?
Beziehen sich die im Menü verfügbaren Anlagentypen ohne den Vorsatz "Bestand" demnach ausschließlich auf Neuanlagen?
Falls dem so ist, sollte man darauf in den Anleitungen für die Vor-Ort-Beratung und für Energieausweise im Bestand ausdrücklich hinweisen.
Könnte ich den alten Scheitholzkessel dann als "Bestand: Standardkessel" mit Bezeichnung "Feststoffkessel" Energieträger Holz eingeben?
Dann ergeben sich deutlich geringere Verluste.
Das habe ich schon gemacht.
Die Werte entsprechen natürlich der Norm.
Grundsätzlich:
Muss bei der Anlagenbewertung eines Bestandsgebäudes im Menü Technik immer eine Anlage mit "Bestand: xxx" eingegeben werden?
Beziehen sich die im Menü verfügbaren Anlagentypen ohne den Vorsatz "Bestand" demnach ausschließlich auf Neuanlagen?
Falls dem so ist, sollte man darauf in den Anleitungen für die Vor-Ort-Beratung und für Energieausweise im Bestand ausdrücklich hinweisen.
Könnte ich den alten Scheitholzkessel dann als "Bestand: Standardkessel" mit Bezeichnung "Feststoffkessel" Energieträger Holz eingeben?
Dann ergeben sich deutlich geringere Verluste.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Anlagenverluste
Die DIN 4701-10 behandelt nur "neue" Anlagen und gibt den Stand 1995 wieder. Für alte Anlagen gibt es die DIN 4701-12 und die PAS 1027, diese stehen in der freien Berechnung zur Verfügung und sind mit "Bestand: ..." gekennzeichnet. Ich denke schon, dass das in der Hilfe zum Programm so beschrieben ist.
Es ist Ihre Entscheidung, wie Sie den Kessel eingeben. Wenn z. B. der tatsächliche Verbrauch geringer ist als der berechnete Bedarf, dann ist es legitim, die Anlage in der Berechnung zu "verbessern". Man kann auch den Scheitholzkessel verbessern, indem man die Wirkungsgrade erhöht oder den Wasserinhalt erhöht.
Andreas Obermüller
Es ist Ihre Entscheidung, wie Sie den Kessel eingeben. Wenn z. B. der tatsächliche Verbrauch geringer ist als der berechnete Bedarf, dann ist es legitim, die Anlage in der Berechnung zu "verbessern". Man kann auch den Scheitholzkessel verbessern, indem man die Wirkungsgrade erhöht oder den Wasserinhalt erhöht.
Andreas Obermüller