Endenergie mit und ohne Bedarfsdeckung
Endenergie mit und ohne Bedarfsdeckung
In den Grafiken wird immer wieder zwischen "Endenergie" und "Endenergie Bedarfsdeckung" unterschieden. Weis jemand worin hier genau der Unterschied besteht? Ich finde dazu in der DIN und der Hilfe irgendwie keine Angaben.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Endenergie mit und ohne Bedarfsdeckung
Endenergie alleine bedeutet "die Endenergie, welche für einen Bereich anfällt", also inklusive Hilfsenergie. "Endenergie Bedarfsdeckung" meint die Endenergie ohne Hilfsenergie.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Endenergie mit und ohne Bedarfsdeckung
Danke für die Info. Ich versuche im Moment zu die unten stehende Grafik Verteilung Endenergie zu verstehen. Mein Problem ist der große Unterschied beim TW zw. Nutzenergie und Endenergie Bedarfsdeckung. Sind in diesem Unterschied die Leitungsverluste enthalten? Diese sind relativ hoch lt. Anlagendiagramm.
Bei der Suche habe ich gesehen, dass in den Kurzergebnissen der Unterschied zw. Endenergie mit/ ohne Bedarfsdeckung im Prinzip deutlich dargestellt ist... wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Bei der Suche habe ich gesehen, dass in den Kurzergebnissen der Unterschied zw. Endenergie mit/ ohne Bedarfsdeckung im Prinzip deutlich dargestellt ist... wer lesen kann ist klar im Vorteil.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Endenergie mit und ohne Bedarfsdeckung
Zwischen Nutzenergie und Endenergie liegen die ganzen Anlagenverluste. Sorry für meine zuerst falsche Antwort.... (Ich habe zur Übersichtlichkeit Ihren letzten Beitrag entfernt..)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller