Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
orangeplus

Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

#1 Beitrag von orangeplus »

Ich habe ein Wohnhaus mit 11 WE, das über Fernwärme von extern versorgt wird. Nach der Fernwärmeübergabestation werden zunächst 2 Puffer installiert, die eine Ladepumpe haben. Aus diesen Puffern erfolgt die Verteilung an die Wohneinheiten mittels einer weiteren HK-Pumpe. In jeder Wohneinheit gibt es dann eine Frischwasserstation, von der aus das Wohnungszentrale FBH Heizungsnetz und das wohnungszentrale TW-Netz über versorgt wird. Das Heizleitungsnetz in der Wohnung hat eine weitere Ladepumpe. Das WW wird in der Frischwasserstation mittels Wärmetauscher erwärmt.

Ich habe das folgendermaßen eingegeben:
Hzg. Erzeugung: Heizungserzeuger mit Nah/Fernwärme + HK Puffer (1500+500l) mit Ladepumpe + HK-Pumpe + Verteil- u. Strangleitungen
Hzg. Kreis: Anbindeleitungen + HK Pumpe + Übergabe

TW Erzeugung: TW-Erzeuger mit Nah/Fernwärme + Ind. beh. Speicher (2000l) mit Ladepumpe + Zirkulationspumpe + Strang- u. Verteilleitungen
TW Kreis: Stichleitungen + Übergabe

(Scrennshot im Anhang)
Nun die Fragen:
Muss ich die Übergabestation in den Wohnungen noch irgendwie berücksichtigen? Wenn ja wie? mit welchem Bauteil?
Zudem wird die Abschätzung der Speicherverluste etwas zu hoch ausfallen, da diese ja für TW-Speicher (ganjähriger Betrieb) und HK-Speicher (nur Heizperiode) gerechnet werden, die Laufzeiten sich aber überschneiden. Kann ich die HK-speicher weglassen? (Der Energieanteil für die Raumheizung wird doch für die Berechnung der Speicherverluste nicht berücksichtigt oder sehe ich das Falsch?) Der Speicherverlust wird dann sicherlich korrekter ermittelt, aber was ist mit dem Hilfsstrom für die Speicherladepumpe? Kann dieser über eine zusätzliche HK-Pumpe ermittelt werden? Hat jemand Erfahrung mit der Eingabe solcher Systeme?
Dateianhänge
Fernwärme wohnungszentral.JPG
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Meine persönliche Meinung ohne Anspruch auf Richtigkeit: ich denke, man kann den H-Pufferspeicher weglassen. Wenn die TW-Speicher da sind (ganzjähriger Betrieb), dann müsste das realistisch sein. Pumpe kann man ggf. über eine größere Leistung anpassen. Die Frischwasserstation selber kann nicht eingegeben werden, diese ist in den Normen nicht enthalten. Energetisch passiert da ja auch nicht allzuviel, ggf. erhöht man die Strangleitungsverluste ein wenig über die Leitungslängen.

Andreas Obermüller
orangeplus

Re: Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

#3 Beitrag von orangeplus »

Danke für ihre Meinung dazu. Ich habe dies, nachdem ich die Norm nochmals gewälzt habe so gemacht. Der HK-Puffer ist entfallen weil er sonst im Prinzip zu einer Doppelung der Verluste führt, die Auswirkung ist nicht riesig.
Ein anderes Problem das ich habe, ist dass die Strang- u. Verteilleitungen, die ich in der Erzeugungseinheit Heizung angelegt habe, zu keiner Veränderung führen. Im Diagramm für die Heizung wird hier für Qh,d = 0 ausgegeben. Das ist für mich nicht ganz logisch. Müssten nicht auch Leitungen in einer Erzeugungseinheit zu einem Leitungsverlust führen? Beim Trinkwasser funktioniert das.
Dateianhänge
Diagramm Heizung.JPG
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

Hmm, die Leitung sollte meiner Meinung nach schon einen Verlust erzeugen. Das muss ich prüfen und mit dem IBP abklären... Hilfsweise kann man die Leitung in den Kreis verlegen, das geht jedenfalls.

Andreas Obermüller
orangeplus

Re: Fernwärme mit Pufferspeicher und Frischwasserstation

#5 Beitrag von orangeplus »

Das habe ich bereits gemacht und es gibt jetzt auch Verluste für die Leitungen. Allerdings hätte ich die Leitungen gerne in der Erzeugungseinheit stehen, damit die Erzeugung gedanklich bis zur Wohnungsübergabe geht. Die Verteilung ist dann wohnungszentral, genau wie beim Trinkwasser.
Antworten