Wärmebrücken
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. August 2012, 15:03
Wärmebrücken
Ich kann in meinem Programm Wärmebrücken auswählen, aber scheinbar nicht übernehmen. Geht das nur, wenn man das Wärmebrückenmodul dazu gekauft hat?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
Sie wollen einen Psi-Wert aus der "Datenbank Wärmebrücken" übernehmen? Das geht auch ohne WB-Modul. Haben Sie den gewünschten Psi-Wert in der Datenbank angeklickt? (dieser wird dann gelb...)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. August 2012, 15:03
Re: Wärmebrücken
Ja, genau. Und so kann ich dann mit "+" weitere Wärmebrücken anlegen und aus der Datenbank auswählen. Und wie funktioniert das dann weiter?
Unter "Grundlagen" kann ich dann auf "Wärmebrückenzuschlag berechnet nach DIN 4108-6" klicken?
Unter "Grundlagen" kann ich dann auf "Wärmebrückenzuschlag berechnet nach DIN 4108-6" klicken?
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. August 2012, 15:03
Re: Wärmebrücken
Gehen diese ausgewählten Wärmebrücken in meine Berechnung/Bilanzierung ein?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
Ja, wenn Sie bei den Grundlagen die "berechneten Wärmebrücken" auswählen und alle notwendigen Wärmebrücken eingeben (Psi, Länge, Anzahl), dann werden diese bei der Berechnung anstatt dem Zuschlag berücksichtigt. Im Bericht gibt es die "Berechnung der Zonen" und die "Übersicht Wärmebrücken", dort können Sie die WB's in der Ausgabe kontrollieren.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Wärmebrücken
Wird bei der Berechnung nach DIN 18599 irgendwo der Anteil für die Wärmebrücken ausgegeben, wenn diese Pauschal in Ansatz gebracht werden? Das wär hilfreich zur Kontrolle/ Planung.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
Der Wärmeverlust der Wärmebrücken wird z. B. in der Garfik "Bauteiltypen mit größtem ... Transmissionswärmeverlust" ausgegeben.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Wärmebrücken
Danke für die Info.
In der DIN 4108 wird dieser Wert für die Wärmebrücken in der Berechnung des spez. Transmissionswärmeverlust ausgegeben. In der Berechnung der Zonen nach DIN 18599 ist dies nicht der Fall. Lässt sich der Wärmebrückenverlust hier mit Aufnehmen? Der Wert gehört doch auch zu den Wärmeverlusten/-senken der Hülle (siehe DIN 18599-2 Pkt. 5.3.2 > Berechnung Htj). Sinnvoll wäre aus meiner Sicht durchaus eine detaillierte Ausgabe für Qt, da hier doch vieles abzulesen ist (auch hinsichtlich Fehlersuche).
In der DIN 4108 wird dieser Wert für die Wärmebrücken in der Berechnung des spez. Transmissionswärmeverlust ausgegeben. In der Berechnung der Zonen nach DIN 18599 ist dies nicht der Fall. Lässt sich der Wärmebrückenverlust hier mit Aufnehmen? Der Wert gehört doch auch zu den Wärmeverlusten/-senken der Hülle (siehe DIN 18599-2 Pkt. 5.3.2 > Berechnung Htj). Sinnvoll wäre aus meiner Sicht durchaus eine detaillierte Ausgabe für Qt, da hier doch vieles abzulesen ist (auch hinsichtlich Fehlersuche).
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
In der DIN 18599 sind die Wärmebrückenverluste bei den Verlusten der zugehörigen Bauteile enthalten. (Ausgabe in der "Berechnung der Zonen") Da das im IBP-Kernel intern so verrechnet wird, kann ich das nicht anders ausweisen, tut mir leid.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Wärmebrücken
Ja das ist klar, Frage ist nach der Ausgabemöglichkeit. Das wäre damit aber auch geklärt. Es bleibt bei pauschalem Ansatz somit nur die Grafik...
Danke für die Info.
Danke für die Info.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. August 2012, 15:03
Re: Wärmebrücken
Kann ich mit dem BKI Energieplaner ohne Wärmebrücken-Modul einen Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Beiblatt 2 führen und ausgeben?
Wenn ich beim Wärmebrückenzuschlag 0,05 wähle, muss ich ja den o.g. Nachweis führen. Unter "Wärmebrücken" kann ich aus der Datenbank in der Kategorie DIN 4108 Bbl. 2 verschiedene Wärmebrückendetails sehen und auswählen. Sind hier alle nach dem Beiblatt enthalten?
Aber wenn ich hier ein Detail übernehme, ist kein Psi-Wert dazu angegeben.
Wie muss ich hier vorgehen und kann ich das später irgendwie in meinen Bericht integrieren?
Wenn ich beim Wärmebrückenzuschlag 0,05 wähle, muss ich ja den o.g. Nachweis führen. Unter "Wärmebrücken" kann ich aus der Datenbank in der Kategorie DIN 4108 Bbl. 2 verschiedene Wärmebrückendetails sehen und auswählen. Sind hier alle nach dem Beiblatt enthalten?
Aber wenn ich hier ein Detail übernehme, ist kein Psi-Wert dazu angegeben.
Wie muss ich hier vorgehen und kann ich das später irgendwie in meinen Bericht integrieren?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
Der Gleichwertigkeitsnachweis bedeutet ja, dass man die Wärmebrücken am Gebäude mit dem Beiblatt 2 vergleicht und feststellt, dass die tatsächlichen WB's gleichwertig oder besser sind. Das kann man normalerweise ohne Berechnung von Wärmebrücken nicht nachweisen. (Außer die tatsächlichen Wärmebrücken sind baugleich mit den Details im Beiblatt 2). Für Berechnungen von Wärmebrücken ist der Wärmebrücken-Planer von BKI notwendig. Der Gleichwertigkeitsnachweis kann insofern nicht mit dem BKI Energieplaner geführt werden.
Die Wärmebrücken aus dem Beiblatt 2 sind nur zur Information in der Datenbank. Die dort angegebenen Psi-Werte sind keine Rechenwerte für die Wärmebrücke, sondern der Grenzwert für die Gleichwertigkeitsnachweise.
Andreas Obermüller
Die Wärmebrücken aus dem Beiblatt 2 sind nur zur Information in der Datenbank. Die dort angegebenen Psi-Werte sind keine Rechenwerte für die Wärmebrücke, sondern der Grenzwert für die Gleichwertigkeitsnachweise.
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 9. August 2012, 15:03
Re: Wärmebrücken
OK.
Wie komme ich denn an das Beiblatt 2 der DIN 4108 und den dort beschriebenen Unter- und Obergrenzen der verschiedenen Werte? Kann man das irgendwo im Netz herunter laden?
Wie komme ich denn an das Beiblatt 2 der DIN 4108 und den dort beschriebenen Unter- und Obergrenzen der verschiedenen Werte? Kann man das irgendwo im Netz herunter laden?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Wärmebrücken
Die Psi-Werte sind in unserer Datenbank alle enthalten. Wenn kein Psi-Wert angegeben ist, dann fehlt dieser auch im Beiblatt 2.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: Wärmebrücken
z.B. Beuth Verlag über das Normenportal - kostet aber. Die Werte interpolieren kann man meines Wissens nach im Fachplaner.