EEWärmeG

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
archkoenig
Beiträge: 70
Registriert: 4. Mai 2010, 17:48

EEWärmeG

#1 Beitrag von archkoenig »

Hallo,
ich plane derzeit eine Erweiterung eines Wohngebäudes mit mehr als 50 qm und einem eigenen Wärmeerzeuger. (Gasbrennwert)
Die Erfüllung des EEWärmeG möchte ich über eine Lüftungsanlage mit WRG realisieren.
Den Rückgewinnungsgrad habe ich mit 80% eingetragen. Die Leistungszahl von 10
ist ebenfalls eingehalten.
Trotz diese Eintragungen wird der Wärmeenergiebedarf Heizung, Kühlung und Warmwasser des Gebäudes nur zu 23% durch die Wärmerückgewinnung gedeckt. Die geplante Wärmerückgewinnung erfüllt die Maßgaben nach V nur zu etwa 46%

Wieso deckt sich das nicht mit dem EEWärmeG?
Danke für die Hilfe.

Stefan König
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

Re: EEWärmeG

#2 Beitrag von Fritz »

Hallo,

hier möchte ich noch eine Frage anhängen.
Welcher Wärmerückgewinnungsgrad ist anzusetzen?
Der vom maximal oder minimal möglichen Außenluftvolumenstrom der Anlage ?

Fritz
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: EEWärmeG

#3 Beitrag von Andreas Obermüller »

Mit einer WRG alleine kann man im Wohngebäudebereich normalerweise nicht die geforderten 50% Deckung des Wärmeenergiebedarfes (siehe EEWärmeG §7 (1)) erreichen. Der Lüftungswärmeverlust ist ja "etwa" die Hälfte des Wärmeverlustes und davon kann man mit WRG nur einen Teil zurückgewinnen.

Bezüglich eta WRG kan nich nur auf DIN 4701-10 Seite 65 verweisen. Genauer kann ich es auch nicht sagen...

Andreas Obermüller
Antworten