Guten Morgen an Alle,
ich erstelle gerade einen (d.h. zwei) Energieausweise. Beide Gebäude stehen auf dem selben Grundstück, in Gebäude 1 befindet sich die Heizung (Ölkessel) und die Warmwasserbereitung (elektrisch) für beide Häuser, d.h. Gebäude zwei wird vom "Mutterhaus" mitversorgt ( unterirdische Leitunsverlegung) und hat selbst keine Haustechnik. Gebäudeabstand ca. 15 m.
Hatte Ihr einen ähnlichen Fall? Für Haus 1 (Mutterhaus) erstelle ich einen normalen Ausweis, aber wie setzte ich da die Heizung an? 100 ? Oder muss ich da Abschläge für die Mitversorgung des Tochtergebäudes machen? Und wieviel? Und welche Art Heizung setzte ich für das Tochtergebäude an?
Ich bedanke mich sehr für die Mithilfe.
zwei Gebäude und eine Heizung
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: zwei Gebäude und eine Heizung
Meiner Meinung nach sollte man die Heizung in beiden Gebäuden gleich eingeben (Ölkessel + Elektor-TW) und die Leitungen zwischen den Gebäuden auch hälftig aufteilen, sodass im Endeffekt zwei gleiche Anlagen berechnet werden.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: zwei Gebäude und eine Heizung
Vielen dank.
Setze ich die Heizung beides mal mit voller Leistung an? Oder prozentual entsprechend Wohnfläche?
Setze ich die Heizung beides mal mit voller Leistung an? Oder prozentual entsprechend Wohnfläche?
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: zwei Gebäude und eine Heizung
Die Leistung Qn würde ich auf dem Standardwert belassen, der aus der Norm berechnet wird. Die Gebäudegröße wird dann automatisch berücksichtigt.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller