KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 10. Juni 2010, 21:23
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Hallo Herr Obermüller,
zum Beitrag vom 04.06.2012 (siehe kopierter Text unten) habe ich eine Frage. Das Programm gibt 13,7 m2 vor, ich muß aber 24,7 m2 einbauen. Soweit ist das klar. Ich ändere aber im Datenfeld die 13,7 m2 nicht auf 24,7 m2 ab, die 13,7 m2 bleiben unverändert da stehen. Ist das richtig?
Danke
Ulrich Rühlmann
04 Jun 2012, 21:27
Die 13,7 m² Aperturfläche sind der Standardwert für die TW-Solaranlage! Bei solarer Heizungsunterstützung mit 10% Deckung schreibt die Norm (und die KfW) eine 1,8-fache Deckung vor, damit die 10% Heizungsunterstützung angesetzt werden dürfen. Wenn Sie also die Heizungsunterstützung ansetzen, müssen Sie 24,7 m² Aperturfläche bauen. (Alternativ kann man eine "Solarsimulation" machen, wobei nicht geregelt ist, wie das geht...)
Andreas Obermüller
zum Beitrag vom 04.06.2012 (siehe kopierter Text unten) habe ich eine Frage. Das Programm gibt 13,7 m2 vor, ich muß aber 24,7 m2 einbauen. Soweit ist das klar. Ich ändere aber im Datenfeld die 13,7 m2 nicht auf 24,7 m2 ab, die 13,7 m2 bleiben unverändert da stehen. Ist das richtig?
Danke
Ulrich Rühlmann
04 Jun 2012, 21:27
Die 13,7 m² Aperturfläche sind der Standardwert für die TW-Solaranlage! Bei solarer Heizungsunterstützung mit 10% Deckung schreibt die Norm (und die KfW) eine 1,8-fache Deckung vor, damit die 10% Heizungsunterstützung angesetzt werden dürfen. Wenn Sie also die Heizungsunterstützung ansetzen, müssen Sie 24,7 m² Aperturfläche bauen. (Alternativ kann man eine "Solarsimulation" machen, wobei nicht geregelt ist, wie das geht...)
Andreas Obermüller
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Ja, so sehe ich das. Die zusätzlichen 80% Fläche sollen ja einen deutlichen "Überschuss" produzieren, der dann in die Heizung geht. Wenn man die 23m² beim TW einträgt, wird der TW-Anteil der Solaranlage sehr hoch, das scheint mir nicht korrekt zu sein. (Ichhabe das in diesem Sinne mit mehreren Fachleuten diskutiert.) Insgesamt ist die Berechnung hier ja nur eine sehr grobe Sache, eine Simulation wäre bei diesen Flächen sicher die bessere Möglichkeit. Auch die DIN 18599 rechnet hier etwas besser.
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Ich hätte da nochmals eine Frage zu dem Standardwert von 13,7 m² für Ac. Woher kommt dieser? Habe eine Berechnung nach DIN 18599 für ein Effizienzhaus und Ac wird immer, egal ob ich Volumen/ Wohnfläche ändere, mit 13,7 m² angesetzt. Lt. DIN 18599-8 Tabelle 15 ergeben sich doch aber unterschiedliche Kollektorflächen in Abhängigkeit von ANGF, in der ENEV und bei der KFW finde ich dazu nichts.
Wenn dem so ist, heist das, dass für ein EFH künftig 6 Solarkollektoren für die TW-Bereitung ohne Heizungsunterstützung verbaut werden müssen!
Wenn dem so ist, heist das, dass für ein EFH künftig 6 Solarkollektoren für die TW-Bereitung ohne Heizungsunterstützung verbaut werden müssen!
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Die Größe des Kollektors hängt von An (Angf) ab. Bei mir ist das auch so und es wird nicht immer 13,8m² augegeben. Vielleicht haben SIe den Wert EINgegeben? Wenn das Feld grau angezeigt wird (mit grüner Schrift) ist es der Standardwert.
Die Erhöhung der Kollektorfläche gilt übrigens nur fpr die DIN 4701-10. In der DIN 18599 wird immer die tatsächliche Kollektorfläche eingegeben.
Andreas Obermüller
Die Erhöhung der Kollektorfläche gilt übrigens nur fpr die DIN 4701-10. In der DIN 18599 wird immer die tatsächliche Kollektorfläche eingegeben.
Andreas Obermüller
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Nein - ich habe den Wert wieder gelöscht und es wird jetzt wieder der Standardwert in grün grau hinterlegt angezeigt. Dieser ändert sich jedoch nicht, wenn ich das Volumen der Zone und somit Angf erhöhe. Ich versuche morgen nochmal den Wert niedriger zu machen - mal sehen ob das Diné Auswirkung hat.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Wenn Sie nach DIN 18599 rechnen, hängt Angf nicht von Ve ab! Nur An hängt von Ve ab, das spielt hier keine Rolle. (Angf wird bei der Zone eingegeben, im Moment ist das identisch mit Awohn, das werde ich aber in der nächsten Version trennen, da das keine identischen Werte sind. Awohn wird für den Bedarf Warmwasser verwendet.)
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Da ändert sich aber nichts! Selbst wenn ich Awohn erhöhe oder erniedrige bleibt die Kollektorfläche in der Technik gleich. Immer bei 13,7m². Das einzigste was sich ändert ist der Deckungsanteil der Solaranlage. Dieser wird bei kleinerer Awohn etwas größer.
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Können Sie mir bitte mal das Projekt zuschicken? Danke!
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
verehrter Herr Obermüller
1. Bei mir liegt die Sachlage ähnlich, aber in Bezug auf den vorgeschriebenen elektrischen Zuheizer bei der Technik für die Luftwärmepumpe. Als Deckungsanteil für den elektrischen Zuheizer geb ich 10% ein, dieser wird aber im Formular Anlagenbewertung nicht erkannt und somit sicher in der Rechnung auch nicht berücksichtigt.
Vordergründig ist dies ja gut, weil die Werte dadurch günstiger erscheinen.
2. Weitere Frage, ich habe eine Variante Wärmepumpe real genannt und dort die mir bekannten Werte aus dem Datenblatt der Wärmepumpe eingetragen.
Insbesondere der Wert für die Arbeitszahl hat natürlich einen großen Einfluss auf das Ergebniss.
Ist ihnen oder Kollegen bekannt, wie die KFW solche Anpassungen der DIN Parameter an die wirklich/real existierenden Werte reagiert.
Gerhard
1. Bei mir liegt die Sachlage ähnlich, aber in Bezug auf den vorgeschriebenen elektrischen Zuheizer bei der Technik für die Luftwärmepumpe. Als Deckungsanteil für den elektrischen Zuheizer geb ich 10% ein, dieser wird aber im Formular Anlagenbewertung nicht erkannt und somit sicher in der Rechnung auch nicht berücksichtigt.
Vordergründig ist dies ja gut, weil die Werte dadurch günstiger erscheinen.
2. Weitere Frage, ich habe eine Variante Wärmepumpe real genannt und dort die mir bekannten Werte aus dem Datenblatt der Wärmepumpe eingetragen.
Insbesondere der Wert für die Arbeitszahl hat natürlich einen großen Einfluss auf das Ergebniss.
Ist ihnen oder Kollegen bekannt, wie die KFW solche Anpassungen der DIN Parameter an die wirklich/real existierenden Werte reagiert.
Gerhard
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: KfW Effizienzhaus / Deckungsanteil Solaranlage
Zunächst eine Bitte: bei einer neuen Frage lieber einen neuen Thread beginnen und nicht einen alten weiterführen. Die Wärmepumpe hat ja mit einer Solaranlage nichts zu tun, daher ist das in diesem Thread verwirrend. Danke!
Bitte schicken Sie mir auch Ihr Projekt zu, ich sehe mal rein...
Andreas Obermüller
Bitte schicken Sie mir auch Ihr Projekt zu, ich sehe mal rein...
Andreas Obermüller