Eingabe Klimarandbedingungen

Fragen zum BKI Energieplaner bei der Berechnung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10
Antworten
Nachricht
Autor
a_jacobs
Beiträge: 53
Registriert: 14. November 2007, 11:35

Eingabe Klimarandbedingungen

#1 Beitrag von a_jacobs »

Hallo Zusammen,

besteht die Möglichkeit die Klimarandbedingungen des Projektstandortes individuell einzugeben? Mann kann ja die einzelnen Klimaregionen nach der Klimakarte eingeben. Aber kann man diese auch konkretisieren.
Einer meiner Auftraggeber verlangt dieses in einer Ausschreibung Zitat " Ermittlung des Primär- und Nutzenenergiebeadarfs auf Grundlage der DIN V 18599 unter Verwendung der Klimarandbedingungen des Projektstandortes" Also ist das Möglich? Wenn ja wie und wo?

Grüße und danke
arch-m
Beiträge: 528
Registriert: 23. Februar 2009, 14:52
Wohnort: Berlin

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#2 Beitrag von arch-m »

Beim Nichtwohngebäude können Sie im Berechnungsmodus eine Klimaregion aus der DIN V 18599 auswählen, wenn sie unter Einstellungen die freie Berechnung wählen. Ein eigenes Klima sollte möglichst nicht verwendet werden, da wegen der Komplexität der DIN V 18599 u.U. dann unerwartete Ergebnisse herauskommen (geht auch, soweit ich das gesehen habe nicht mit dem EP).
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#3 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ein eigenes Klima kann man nicht eingeben. Es ist in der DIN 18599 (auch in der DIN 4701-10) auch implizit das Referenzklima verarbeitet, besonders stark bei den Wärmepumpen und dem Teil 3. Insofern kann man die ganze DIN 18599 nur im Rahmen des "mitteleuropäischen" Klimas sinnvoll anwenden.

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#4 Beitrag von C.Hanusch »

wenn ich ein Beispielprojekt öffne und dann auf freie Randbedingungen umstelle, ändert sich nichts, wenn ich anstatt des Referenzklimas ein anderes auswähle. Ist das ein Programmfehler?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#5 Beitrag von Andreas Obermüller »

Hmm, ich prüfe das. Sollte sich natürlich schon was ändern! Ich werde das untersuchen....

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#6 Beitrag von C.Hanusch »

jetzt (BKi 12.1) ändern sich die Ergebnisse, wenn man das Klima umstellt. Danke für die Korrektur!

Da es hin und wieder erforderlich ist, Untersuchungen mit lokalen (mitteleuropäischen) Klimadaten durchzuführen, kann man diese in Daten.adb hinzufügen. Diese Datei wird leider mit jedem Programmupdate wieder überschrieben.
Die Frage an Herrn Obermüller ist, welche Bedeutung REG= hat, und welche Zahl bei weiteren (eigenen) Klimadaten eingetragen werden sollte. Ich habe keine Auswirkungen der dahinterstehenden Zahl feststellen können und hoffe somit, dass es egal ist, welche Zahl hier steht.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6418
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Eingabe Klimarandbedingungen

#7 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Zeile REG hat keine Auswirkungen auf die Klimadaten. Nummerieren Sie zusätzliche Klimadaten einfach durch. (Die verwendung selber eingegebener Klimadaten wird nich offiziell unterstützt. Die Normen verwenden auch viele implizit in die Formeln eingebauten Klimadaten.)

Andreas Obermüller
Antworten