Ich möchte ein Bauteil-Aufbau eingeben, bei dem es mehr als einen unterschiedlichen inhomogenen Bereich gibt.
Die Eingabe lässt nur eine inhomogene Schicht zu.
Wie gebe ich zwei oder mehr inhomogene Schichten ein?
Mehrere inhomogene Schichten
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Dezember 2010, 10:32
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Mehrere inhomogene Schichten
Bitte lesen Sie dazu in der Hilfe unter "Inhomogene Bauteile" nach, dort wird das genau beschrieben. Auch hier im Forum gibt es ein paar Beiträge dazu... Vielen Dank!
Andreas Obermüller
Andreas Obermüller
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 24. Oktober 2007, 11:18
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Mehrere inhomogene Schichten
Hallo Herr Obermüller
Es tut mir leid
Ich hänge immer wieder an diesem Punkt.
Das letzte Mal kam ich irgendwie klar.
Jetzt verweigert das Programm wieder die Zusamenarbeit. Ich trage Bereich für Bereich ein.
Der erste Bereich besteht aus zwei unterschiedlichen Schichten, beide Nadelholz, aber mit unterschiedlicher Breite! (innen aufgedoppelter Sparren)
Der zweite Bereich besteht aus drei Schichten, 1. Mineralwolle in der Ebene/Schicht der Aufdoppelung, 2. Miwo im Sparrenbereich, 3. Weichfaser als Unterdach, wobei 2. und 3. die gleiche Breite haben
ergibt
Nadelholz - 8 - 8
Nadelholz - 12 - 20
Miwo - 8 - 72
Miwo - 10 - 60
WF - 2 - 60
Das nimmt er nicht.
Grüße
Wolfram Schott
Es tut mir leid
Ich hänge immer wieder an diesem Punkt.
Das letzte Mal kam ich irgendwie klar.
Jetzt verweigert das Programm wieder die Zusamenarbeit. Ich trage Bereich für Bereich ein.
Der erste Bereich besteht aus zwei unterschiedlichen Schichten, beide Nadelholz, aber mit unterschiedlicher Breite! (innen aufgedoppelter Sparren)
Der zweite Bereich besteht aus drei Schichten, 1. Mineralwolle in der Ebene/Schicht der Aufdoppelung, 2. Miwo im Sparrenbereich, 3. Weichfaser als Unterdach, wobei 2. und 3. die gleiche Breite haben
ergibt
Nadelholz - 8 - 8
Nadelholz - 12 - 20
Miwo - 8 - 72
Miwo - 10 - 60
WF - 2 - 60
Das nimmt er nicht.
Grüße
Wolfram Schott
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 24. Oktober 2007, 11:18
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Mehrere inhomogene Schichten
Ich glaube ich habe verstanden:
ich muß drei Bereiche angeben, damit jeder Bereich gleiche Breite hat,
Dann gehts
Grüße
Schott
ich muß drei Bereiche angeben, damit jeder Bereich gleiche Breite hat,
Dann gehts
Grüße
Schott
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Mehrere inhomogene Schichten
Man muss so viele Bereiche eingeben, wie es verschiedene Möglichkeiten gibt, durch das Bauteil zu gehen. Bei einer Lattung vor Ständern gibt es je nach Aufteilung und Richtung zwei bis vier mögliche Bauteildurchgänge. Wenn sich Latten (mit Dämmung) und Ständer (mit Dämmung) kreuzen, dann gibt es vereinfacht gesagt Holz-Holz, Holz-Dämmung, Dämmung-Holz und Dämmung-Dämmung. Also müssen vier Bauteilbereiche eingegeben werden, jeder mit seinem zu ermittelnden Anteil.
In der Regel lohnt der Aufwand nicht. Vereinfachen Sie die "untergeordnete" inhomogene schicht durch eine durchgehende Schicht gleichen mittleren R-Wertes.
Andreas Obermüller
In der Regel lohnt der Aufwand nicht. Vereinfachen Sie die "untergeordnete" inhomogene schicht durch eine durchgehende Schicht gleichen mittleren R-Wertes.
Andreas Obermüller