Aufteilung Endenergiebedar

Fragen zur Programmbedienung des BKI Energieplaners bei der Berechnung von Wohngebäuden nach DIN V 4108-6/DIN V 4701-10/12 oder DIN 18599
Antworten
Nachricht
Autor
faser
Beiträge: 32
Registriert: 25. Juni 2012, 12:51

Aufteilung Endenergiebedar

#1 Beitrag von faser »

Hallo zusammen,

meine Fragen:

Mit welchen Parametern wird die Aufteilung für Heizung, Warmwasser und Hilfsenergie für den Endenergiebedarf berechnet?

Wie kann es sein, dass der Anteil bei einem Effizienzhaus 55 für Trinkwassererwärmung höher ist als der für Heizwärme und der Wert für Hilfsenergie annährend so hoch wie der für die Heizwärmeerzeugung?
Die Werte: H 2,7 + TW 3,2 + Hillfs. 2,6 = 8,5

geheizt wird mit einer hocheffizenten Luftwärmepumpe, Jahresarbeitszahl mehrfach nachgewiesen ca. 5,0
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6207
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#2 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Frage ist so nicht einfach zu beantworten, im Prinzip fragen Sie "Wie rechnen die Normen DIN 4108-6 und DIN 4701-10?". Natürlich kann es sein, dass der Anteil TW in einem Gebäude höher wird als Heizung, das hängt natürlich ganz von der Dämmung des Gebäudes ab und von der verwendeten Technik. Wenn das Gebäude gut gedämmt ist und die TW-Leitungen in der Hülle verlaufen, dann ist das Qh,h (Wärmebedarf, der noch von der Heizung zu decken ist: Qh,h = Qh - Qh,tw - Qh,l) möglicherweise sehr klein. Wenn Qh und Qtw plausibel für Sie sind, dann würde ich mir das Formular "Anlagenbewertung" genauer ansehen, hier ist der Berechnungsgang für die Endenergie und Hilfsenergie sehr übersichtlich dargestellt.

Andreas Obermüller
faser
Beiträge: 32
Registriert: 25. Juni 2012, 12:51

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#3 Beitrag von faser »

ja, in die Themtik richtig tief einzusteigen würde wohl den Rahmen des Forums sprengen...
auch wenn die Anlagenbewertung schön aufgeschlüsselt ist, weiß ich nicht, wie die Werte für qTW. ce, de, s und αTW, g sowie eTW,g zustande kommen...

nochmals zum Projekt selber:
Der Qh liegt bei ca. 10.000, Qtw bei ca. 3.000 - würde also passen, wenn genau derselbe Wärmeerzeuger für beide zuständig ist (ohne elektriche Nachheizung auch fürs Trinkwasser), wäre naheliegend zu denken, dass sich das in Bezug auf den Endenergiebedarf ähnlich auswirkt.
Eine vielleicht mögliche Erklärung wäre, das das Trinkwasser auf eine höhere Temperatur gebracht werden muss als die Heizflächen. Ob es sein kann, dass der Enegiebedarf dafür ca. dreimal so hoch ist wie fürs Heizen, kann ich allerdings nicht beurteilen..
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6207
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#4 Beitrag von Andreas Obermüller »

In der Anlagenbewertung wird auch die weitere Aufteilung gezeigt, daher kann man das schon weiter verfolgen. (Die Werte Qtw,d, Qtw,s sind aus der DIN 4107-10) Zum Qtw kommt also der Verlust aus Verteilung und Speicherung dazu. Das kann, je nach Anlage, relativ viel sein. Vom Qh wird der ungeregelte Eintrag der TW-Leitungen (ein Teil von Qtw,d) in der Heizperiode abgezogen, Qh wird also auf Kosten des Energiebedarfes TW kleiner.

Sie können mir gerne mal das Projekt schiclen, dann sehe ich mal rein...

Andreas Obermüller
faser
Beiträge: 32
Registriert: 25. Juni 2012, 12:51

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#5 Beitrag von faser »

Jetzt habe ich doch noch eine letzte Frage zu dem Thema, die wenn auch eher zur EnEV an sich gehörend und eigentlich nicht zum Programm, vielleicht doch für jemand der 'sich auskennt' einfach zu beantworten ist.
...schreibe diese ins Forum - vielleicht interessiert das Thema ja auch noch Andere.

Ist es also so, dass in die Berechnung des Energiebedarfs für Trinkwassererwärmung die Arbeitszahl einer Wärmepumpe gar nicht mit einfließt (was in soweit auch plausibel wäre, da die Arbeitszahl ja in Bezug auf Heizungswärme angegben ist)?
lediglich die Art der Anlage mit den grundsätzlichen Randbedingungen wirkt sich auf die Berechnung des Energiebedarfs aus,

Habe ich das so richtig verstanden?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6207
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#6 Beitrag von Andreas Obermüller »

Die Endenergie (auch Primärenergie) TW wird schon mit der Arbeitszahl der Wärmepumpe berechnet. In der Anlagenbewertung auf dem Blatt "TW" wird das unter der Zeile "eg" (Aufwandszahl Wärmeerzeuger) angegeben, in Ihrem Fall der Wert etwa 0,17...

Andreas Obermüller
faser
Beiträge: 32
Registriert: 25. Juni 2012, 12:51

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#7 Beitrag von faser »

Dann ist dieser Wert also nicht der Tabelle C. 1-4d entnommen, sondern wurde aufgrund der Eingaben für die Wärmepumpe errechnet...

...richtig?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6207
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: Aufteilung Endenergiebedar

#8 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ja, der BKI Energieplaner rechnet die Werte alle nach den detaillierten Formeln der DIN 4701-10 aus. Die Tabellen werden so nicht verwendet. (Im Prinzip kommt bei den Tabellen natürlich das Gleiche heraus, die Tabellen decken aber nicht alle Fälle ab. Zudem sind in manchen Tabellen Fehler enthalten...)

Andreas Obermüller
Antworten