Hallo Forum,
wir haben den im beigefügten Untersuchungsbericht des Fraunhofer-Institut dargestellten Dachaufbau nachgerechnet. Gemäß Untersuchungsbericht beträgt die Phasenverschiebung 9 Stunden. Der Energieplaner hat 32 Stunden berechnet. Die Differenz ist doch so beachtlich, dass hier offenbar ein Berechnungsfehler im Programm vorliegt.
Kann jemand helfen?
Gruß
Thietz
Phasenverschiebung
Phasenverschiebung
- Dateianhänge
-
- Berechnung Phasenverschiebung.pdf
- (21.77 KiB) 163-mal heruntergeladen
-
- Fraunhofer_Phasenverschiebung-gesamt.pdf
- (1.18 MiB) 146-mal heruntergeladen
Re: Phasenverschiebung
Sehr geehrter Herr Thietz,
haben Sie die Berechnungen mit einer älteren Version des BKI Energieplaners erstellt?
Die Berechnung der TAV und der Phasenverschiebung in Bauteilen wurde bereits in der Version 10 auf ein neues Verfahren umgestellt (Matritzenmultiplikationsverfahren nach Heindl). Die Ergebnisse sollten daher realistischer sein. Trotzdem ist das Verfahren eine Näherung und nicht genormt, sodass immer eine ingenieurmässige Beurteilung notwendig ist.
Die aktuelle Version 11 steht Ihnen hier zur Verfügung
http://www.bki.de/setup-energieplaner
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Autenrieth
_____________________________________________
Dipl.-Ing. Jochen Autenrieth
BKI GmbH * Bahnhofstraße 1 * 70372 Stuttgart
Tel. (0711) 954 854-22 * Fax (0711) 954 854-54
haben Sie die Berechnungen mit einer älteren Version des BKI Energieplaners erstellt?
Die Berechnung der TAV und der Phasenverschiebung in Bauteilen wurde bereits in der Version 10 auf ein neues Verfahren umgestellt (Matritzenmultiplikationsverfahren nach Heindl). Die Ergebnisse sollten daher realistischer sein. Trotzdem ist das Verfahren eine Näherung und nicht genormt, sodass immer eine ingenieurmässige Beurteilung notwendig ist.
Die aktuelle Version 11 steht Ihnen hier zur Verfügung
http://www.bki.de/setup-energieplaner
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Autenrieth
_____________________________________________
Dipl.-Ing. Jochen Autenrieth
BKI GmbH * Bahnhofstraße 1 * 70372 Stuttgart
Tel. (0711) 954 854-22 * Fax (0711) 954 854-54
Re: Phasenverschiebung
Sehr geehrter Autenrieth,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Berechnung erfolgte mit der Versin 9. Die Frage der Version kann hierbei jedoch keine Rolle spielen, weil auch die V9 einigermaßen zuverlässige Berechnungsergebnisse liefern muß. Die große Differenz in den Berechnungsergebnissen lassen doch nur den Schluss zu, dass die V9 nicht ordnungsgemäß rechnet.
Wo liegt der Fehler?
Mit freunlichem Gruß
Nicolas Thietz
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Berechnung erfolgte mit der Versin 9. Die Frage der Version kann hierbei jedoch keine Rolle spielen, weil auch die V9 einigermaßen zuverlässige Berechnungsergebnisse liefern muß. Die große Differenz in den Berechnungsergebnissen lassen doch nur den Schluss zu, dass die V9 nicht ordnungsgemäß rechnet.
Wo liegt der Fehler?
Mit freunlichem Gruß
Nicolas Thietz
-
- Administrator
- Beiträge: 6418
- Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
- Wohnort: München
Re: Phasenverschiebung
Die Version 9 rechnet noch nach einem anderen Verfahren, das andere Ergebnisse liefert. Für die Berechnung der Phasenverschiebung gibt es keine "genormten" Rechengang, daher ist es auch nicht "falsch", sondern eben "anders". Die in der neuesten Version umgesetzte Methode ist aber als "besser" zu betrachten, daher haben wir das auch geändert.
Es sind in der Version 9 generell noch einige weitere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die wir in der Zwischenzeit in unsere aktuelle Versionen eingebaut haben.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Obermüller
Es sind in der Version 9 generell noch einige weitere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, die wir in der Zwischenzeit in unsere aktuelle Versionen eingebaut haben.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Obermüller