fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

Fragen zum BKI Energieplaner bei der Berechnung von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10
Antworten
Nachricht
Autor
orangeplus

fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#1 Beitrag von orangeplus »

Ich habe eine Wohnanlage, bei der die Häuser über eine Gemeinschaftsanlage (gehört allen) mit Wärme versorgt werden. Die Anlage besteht aus einem Gas-BHKW und einem Gas-BW Kessel für die Spitzenlast. Die Anlage liefert Wärme für das Nahwärmenetz aus dem Wärme und Warmwasser entnommen wird.

Wie kann für eine solche Anlage der Primärenergiekennwert für die Erstellung des Verbrauchsausweises ermittelt werden? Ist es korrekt den Energieträger hier auf "Sonstige/ Kombination" zu stellen und die Anteile der Wärme aus dem BHKW und dem Spitzenlasterzeuger ins Verhältnis zum Gesamtverbrauch zu setzen und daraus einen fp-Wert zu errechnen?
Gibt es hierzu eine Auslegung des DIBT - habe noch nichts dazu gefunden -?

Oder kann hier pauschal KWK fossil mit fp=0,7 angesetzt werden?
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#2 Beitrag von C.Hanusch »

fP=0,7 kann immer verwendet werden, wenn max. 30% Spitzenlastanteil (Gaskessel) eingesetzt wird (DIN V 18599-1 Tabelle A.1).

Ansonsten fp gemäß DIN V 18599-1 A.4 berechnen.
Achtung: wenn man eine KfW-Förderung braucht muss die Berechnung des Primärenergiefaktors von einem AGFW-Sachverständigen durchgeführt werden und der Primärenergiefaktor auf der Liste der fP-Bescheinigungen unter https://www.agfw.de/erzeugung/energetis ... ernwaerme/ veröffentlicht werden!
orangeplus

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#3 Beitrag von orangeplus »

Danke für die Info - das hilft weiter, werde morgen gleich nochmal die DIN wälzen.
Fritz
Beiträge: 364
Registriert: 21. Mai 2006, 16:21
Wohnort: 76872 Steinweiler

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#4 Beitrag von Fritz »

Hallo,

ist beim fp der KWK der Anteil für den 2. Wärmeerzeuger schon berücksichtigt oder muss der nochmals separat berechnet werden ?
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#5 Beitrag von Andreas Obermüller »

Ein zweiter Erzeuger ist in dem fp-Wert nicht eingerechnet.

Andreas Obermüller
C.Hanusch
Beiträge: 98
Registriert: 22. April 2013, 15:47
Wohnort: Kirchheim b. München
Kontaktdaten:

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#6 Beitrag von C.Hanusch »

Hallo Herr Obermüller,

das sehe ich anders:

Wenn man die oben genannte Formel anwendet und ein BHKW mit einem thermischen Wirkungsgrad von 35% und einem elektrischen Wirkungsgrad von 38% ansetzt, erhält man mit 30% Spitzenlastanteil fp=0,7. Mit 0% Spitzenlast fp=0,45.

und gemäß Norm:
DIN V 18599:2011-12 Tabelle A.1: Nah-/Fernwärme aus KWK, fossiler Brennstoff, nicht erneuerbarer Anteil fp=0,7
Fußnote b: Angaben sind typisch für durchschnittliche Nah-/Fernwärme mit einem Anteil der KWK von 70 %.

bei fp=0,7 ist also der zweite Wärmeerzeuger (Gas-Spitzenlastkessel) enthalten, soweit er nicht mehr als 30% des Wärmebedarfes deckt.

Gruß Christoph Hanusch
orangeplus

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#7 Beitrag von orangeplus »

Ich stimme H. Hanusch ebenfalls zu, da es sons mit den in der DIN V 18599:2011-12 Tabelle A.1 angegebenen Daten nicht möglich wäre einen Energieausweis ohne detaillierte Ermittlung des fp Faktors zu ermitteln. Gerade hierzu sind diese Werte doch gedacht. Die Logik würde, ungeachtet der technischen Fussnotenangabe die eine eindeutige Aussage trifft, dann nicht mehr passen.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#8 Beitrag von Andreas Obermüller »

OK, die Argumente sind gut, gebe ich zu. Komisch ist dann allerdings, dass der fp=0,7 ja dann eine ganze Reihe verschiedener Fälle abdeckt. Es könnte der Spitzenlasterzeuger dann auch ein elektrischer Heizstab sein?

Ich werde dieses Problem mal bei offizieller Stelle vorbringen.

Andreas Obermüller
orangeplus

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#9 Beitrag von orangeplus »

Das ist allerdings korrekt. Es steht in der DIN 18599-1 nichts davon, dass das Nur für einen bestimmten Spitzenlasterzeuger gilt... (auch nicht in der Berichtigung zur DIN 18599-1). Die Begründung für diesen Fall dürfte vermutlich politischer Natur sein.
Andreas Obermüller
Administrator
Beiträge: 6421
Registriert: 5. Februar 2006, 13:05
Wohnort: München

Re: fp Wert für Nahwärme mit BHKW und Gas-BW

#10 Beitrag von Andreas Obermüller »

Frau Vilz vom BBSR hat mir dazu folgendes geschrieben:
Der in der DIN V 4701 Teil 10 Tabelle C.4-1 angegebenen Primärenergiefaktor von 0,7 gilt für Nah- und Fernwärmesysteme mit KWK-Anlagen, die mit fossilem Brennstoff betrieben werden. Damit wird also ein komplettes Nah- oder Fernwärmesystem erfasst, welches z.B. aus einer KWK-Anlage und einem Brennwertgerät besteht. Voraussetzung für die Nutzung dieses - für Wärme aus einem Nah- oder Fernwärmesystem - vorgegeben pauschalen Primärenergiefaktors ist, dass der KWK-Anteil dieses Netzes mindestens 70% umfasst. Dies besagt die genannte Fußnote. Durch die Nutzung des pauschalen Primärenergiefaktors erübrigt sich eine ausführliche Berechnung des Wärmeversorgungssystems, die aber alternativ nach Abschnitt 5.4.1 der Norm (Berechnungsvorschrift für Primärenergiefaktoren konkreter Wärmeversorgungssysteme (Nah-und Fernwärmeversorgung)) auch möglich wäre. Es besteht keine generelle Verpflichtung, den pauschalen Primärenergiefaktor anzuwenden.
Damit ist also klar, dass man den Primärenergiefaktor von 0,7 für ein System aus BHKW und Spitzenlasterzeuger abdeckt, wenn die Deckung des BHKW mindestens 70% erreicht.

Andreas Obermüller
Antworten