Ich mache gerade die energetische Berechnung für ein Nichtwohngebäude. Das Gebäude soll mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beheizt und mit einer Betonkernaktivierung gekühlt werden.
Wie gebe ich die Betonkernaktivierung im BKI-Programm ein?
Vielen Dank.
Dana Bréhier
Die Suche ergab 3 Treffer
- 5. Juni 2012, 08:19
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Kühlung mit Betonkernaktivierung
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1661
- 10. April 2012, 09:54
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Splittung eines Gebäudes (Neubau und Altbau) für die Kfw
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1744
Splittung eines Gebäudes (Neubau und Altbau) für die Kfw
Hallo Ich habe folgende Frage: Wir sanieren ein Mehrfamilienhaus und stocken dieses um 2 Geschosse auf. Das Gebäude wird von einer Pelletsanlage beheizt. Da es mit KfW-Mitteln finanziert werden soll - Programm "Energetisch Sanieren" für die Bestandsgeschosse und Programm "Energetisch ...
- 29. März 2012, 15:53
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Nichtwohngebäude Grenzwert Ht`-Wert, Fehlermeldung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2831
Nichtwohngebäude Grenzwert Ht`-Wert, Fehlermeldung
Hallo, bei der Berechnung von einem Bürogebäude erscheint beim Mouseüberstreichen der Ht`-Wert Angabe bei den Live Results "vorh. Ht`-Wert des Gebäudes (kein EnEV-Grenzwert)". Wie kann ich den den Ht-Grenzwert einschalten? Zudem erscheint bei den Meldungen folgende Warnung für alle Zonen &...