Das wäre ja schon mal hilfreich, um die Größenordnungen zu vergleichen. Dass das nicht normgerecht ist, ist mir klar.
Wo finde ich diesen Wert? In den Berichtmodulen konnte ich dazu nichts finden.
Vielen Dank.
Die Suche ergab 31 Treffer
- 15. Oktober 2024, 14:25
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Heizlast Nichtwohngebäude
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1146
- 15. Oktober 2024, 10:25
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Heizlast Nichtwohngebäude
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1146
Heizlast Nichtwohngebäude
Guten Morgen zusammen, für einen Schulneubau werden zwei Varianten verglichen: Effizienzhaus 40 und GEG-Mindeststandard. Auch die Heizlast soll verglichen werden. Ich bilde mir ein, dass in der Zonenberechnung die Heizlast zonenweise schon ausgegeben wurde, kann das aber gerade nicht finden. Gibt es...
- 21. Mai 2024, 08:22
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: LCA auf Bauteilebene
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1382
LCA auf Bauteilebene
Hallo Herr Obermülller,
gibt es eine Möglichkeit, einzelne Bauteilaufbauten wie bei einem Bauteilnachweis hinsichtlich der LCA-Werte auszugeben und zu vergleichen?
Scheinbar muss dazu zwingend die komplette GEG und LCA gerechnet werden, oder ist das falsch?
Danke und Gruß
gibt es eine Möglichkeit, einzelne Bauteilaufbauten wie bei einem Bauteilnachweis hinsichtlich der LCA-Werte auszugeben und zu vergleichen?
Scheinbar muss dazu zwingend die komplette GEG und LCA gerechnet werden, oder ist das falsch?
Danke und Gruß
- 16. Mai 2024, 17:38
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: LCA-Daten
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1388
LCA-Daten
Hallo Herr Obermüller, bei einem Webinar habe ich gerade erfahren, dass das BBSR auf vielfachen Wunsch eine Erweiterung der QNG-Materialdatenbank verabschiedet hat. Es geht insbesondere um einen Datensatz für Recycling-Beton, der kurzfristig veröffentlicht werden soll. Könnten Sie das bitte im Auge ...
- 16. Mai 2024, 17:21
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1908
Re: DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
Ich vermute, dass damit der "Nachweis regenerative Energie" nach dem ehem. EEWärmeG gemeint sein könnte. Gibt es dazu eine Graphik für NWG?
- 16. Mai 2024, 15:25
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1908
Re: DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
Die Tabelle habe ich mir angesehen. Aber ich werde nicht ganz schlau daraus. Ist das der netzbezogene WP-Strom?
Dann nehme ich den bilanzierten Stromertrag und setze es ins Verhältnis dazu?
Dann nehme ich den bilanzierten Stromertrag und setze es ins Verhältnis dazu?
- 15. Mai 2024, 09:40
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
- Antworten: 5
- Zugriffe: 1908
DGNB Zertifizierung - erneuerbare Energie
Für einen Neubau NWG wird von der DGNB der "Anteil erneuerbare Energieträger an der Endenergie" gefordert.
Wo kann ich diesen Wert finden bzw. wie kann ich mir das aus den Kurzergebnissen ableiten?
Danke und Gruß
Wo kann ich diesen Wert finden bzw. wie kann ich mir das aus den Kurzergebnissen ableiten?
Danke und Gruß
- 23. Juni 2023, 09:13
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG mit VRF zum Heizen und Kühlen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2143
Re: NWG mit VRF zum Heizen und Kühlen
Ja, die WP im TWW hatte ich schon rausgeworfen...
Ich hatte gehofft, dass es noch ein paar Stellschrauben gibt, die ich verpasst habe. Aber mit besseren Leuchtmitteln hat es dann geklappt.
Vielen Dank!
Ich hatte gehofft, dass es noch ein paar Stellschrauben gibt, die ich verpasst habe. Aber mit besseren Leuchtmitteln hat es dann geklappt.
Vielen Dank!
- 22. Juni 2023, 15:11
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG mit VRF zum Heizen und Kühlen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 2143
NWG mit VRF zum Heizen und Kühlen
Guten Tag zusammen, habe gerade ein NWG, dreistöckig mit Gruppen- und Großraumbüros, Meetingräumen, Showroom sowie Lager, VF und Sanitärbereichen. Die Hülle würde für den GEG-Nachweis ausreichen (-4% ggü. Referenzgebäude), aber die Anlagentechnik mit VRV-System zum Heizen und Kühlen macht mir Proble...
- 15. Juni 2023, 11:28
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: allgemeine Fragen zum Programm
- Thema: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4612
Re: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
Wird es die Möglichkeit geben, auch NWG zu berechnen? Also für die KFN ohne Zertifikat? Soweit ich das verstanden habe, ist die Ökobilanz der Bauteile ja identisch, nur die teilweise pauschale Berücksichtigung von Anlagentechnik und Verbrauchsdaten dürfte je nach Nutzung und Gebäudetyp etwas komplex...
- 13. Juni 2023, 07:50
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Fehlermeldung seit letztem Update
- Antworten: 2
- Zugriffe: 580
Re: Fehlermeldung seit letztem Update
Leider nein, das ist ja das Eigenartige. Normalerweise bekommt man ja genaue Hinweise, um was es sich handelt.
Ich sende das Projekt mal per email.
Ich sende das Projekt mal per email.
- 12. Juni 2023, 17:24
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Fehlermeldung seit letztem Update
- Antworten: 2
- Zugriffe: 580
Fehlermeldung seit letztem Update
Kürzlich habe ich ein Wohngebäude nach 18599 gerechnet. Die Berechnungen konnte ich so fertigstellen. Nach dem letzten Update kommt beim Öffnen eine Fehlermeldung: "Die Berechnung ist noch unvollständig, bitte korrigieren/ergänzen Sie die Eingaben." Auf welche Eingaben bezieht sich das? Da...
- 9. Juni 2023, 15:05
- Forum: Fragen zum GEG und zu BEG/KfW
- Thema: KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau KFN
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2748
Re: KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau KFN
In dem Test-/Fortbildungsprojekt wurden die Bauteile in eLCA und der vereinfachte KFN/KfW-Nachweis in einer Exceltabelle gemacht.
- 9. Juni 2023, 15:02
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: allgemeine Fragen zum Programm
- Thema: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4612
Re: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
Ja, so habe ich das auch verstanden. Das Kurzverfahren innerhalb des EP und die Bauteilberechnungen dann möglicherweise exportierbar in andere Tools.
- 9. Juni 2023, 13:30
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: allgemeine Fragen zum Programm
- Thema: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
- Antworten: 11
- Zugriffe: 4612
Re: EP2023 - Weiterentwicklung für Nachhaltigkeit
Nach Fortbildung bei der Bayer. Architektenkammer habe ich den Eindruck, dass die aktuellen QNG-Berechnungen nicht so aufwändig sind, wie befürchtet. Für eine komplette NH-Zertifizierung sieht das natürlich anders aus - hier habe ich auch Kosten von 60-70k gehört und dass man das unter 10 WE eigentl...