Die Suche ergab 12 Treffer
- 8. August 2018, 17:18
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2427
Re: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
diese Meldung hatte ich auch schon öfters, insbesondere bei Berechnungen nach DIN 18599. Das hängt mit den im EBS-Tool hinterlegten Parametern zusammen. Ich habe das immer so gelöst, dass ich das Luftvolumen V der Zone händisch berechnet habe. Dies ist meist geringer als 0,76*VE. Somit sind die Lüf...
- 1. August 2018, 11:47
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2427
Re: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
Vielen Dank für den Tippe ich werde es so versuchen und mich dann melden.
Aber löst, dass dann auch das Eingabeproblem?
Die KfW hat noch vorgeschlagen, dass ich die Berechnungen an die per mail schicke und Sie prüfen es quasi dann "händisch".
Aber löst, dass dann auch das Eingabeproblem?
Die KfW hat noch vorgeschlagen, dass ich die Berechnungen an die per mail schicke und Sie prüfen es quasi dann "händisch".
- 1. August 2018, 08:11
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2427
Re: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
Ungefähr in der Art, dass der eingegebene Wert zum Primärenergiebedarf (91,4) für das Referenzgebäude als 100%-Wert kein Plausibler Wert ist.
- 31. Juli 2018, 13:51
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2427
Re: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
Ich würde mich über eine zeitnahe Antwort bzw. Hilfe zu oben beschriebenem Problem von jemandem freuen, da mir die KfW in dem Fall leider auch nicht direkt weiterhelfen konnte und das Projekt hinsichtlich Energiebilanzierung und Einreichung der Förderung bald abgeschlossen werden soll. Vielen Dank. ...
- 27. Juli 2018, 10:03
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: KfW Nachweis Sanierung EFH 115
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2427
KfW Nachweis Sanierung EFH 115
Die KfW akzeptiert bei der Eingabe des Primärenergiebedarfs (gem. Sondernachweis KfW aus dem BKI Energieplaner 16.0.17) den angegebenen Wert nicht. Einstellungen.jpg sondernachweis.jpg Sind die Einstellungen im Energieplaner 16 hier falsch gewählt der stimmen die Berechnungen des Programms nicht? Da...
- 17. Mai 2018, 09:10
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Elektrische Fußbodenheizung, H-Strang
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1121
Elektrische Fußbodenheizung, H-Strang
Hallo liebe Energieeffizienzplaner :D , Weiß jemand mit wie viel % Leistung ich am Besten eine elektrische Fußbodenheizung angebe? Projekt: Sanierung EFH, Austausch Heizung (Gasbrennwerttherme für H/TW), ggf. KfW Förderprogramm 152 Prozentual auf die Fläche z.B. ? Die Fußbodenheizung wird auf Wunsch...
- 7. Mai 2018, 12:41
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1927
Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
Eine genaue Eingabe wäre die Alternative, die ich bereits in einem anderen Projekt gewählt hatte, finde die "Pauschale R-Wert" Eingabe jedoch besser.
Eine mögliche "korrekte" Darstellung der Bauteilaufbauten würde das Programm für Architekten bestimmt noch attraktiver machen.
Eine mögliche "korrekte" Darstellung der Bauteilaufbauten würde das Programm für Architekten bestimmt noch attraktiver machen.

- 7. Mai 2018, 11:49
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1927
Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
Danke für Ihre Antwort. Das ist natürlich schade, da die Darstellung aus architektonischer Sicht natürlich nicht korrekt ist und bei einem Laien für Verwirrung sorgen könnte. Ich würde mir wünschen, dass es für die Druckdarstellung eine Möglichkeit gäbe dann den Hinweispfeil bzw. die Schichtrichtung...
- 7. Mai 2018, 10:52
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Gastherme im EFH
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1216
Re: Gastherme im EFH
Dankesehr
- 7. Mai 2018, 10:51
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1927
Re: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
Sehr geehrter Herr Obermüller,
Vielen Dank für Ihre Antwort. Das verstehe ich und habe ich auch so durchgeführt. Mir ging es um die korrekte Darstellung des Bauteils Bodenplatte mit neuer Fußbodendämmung (Dämmung an der Oberseite) + Aufbau bei Ausgabe der Bauteilaufbauten. (Bildanhang)
Grüße,
N.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Das verstehe ich und habe ich auch so durchgeführt. Mir ging es um die korrekte Darstellung des Bauteils Bodenplatte mit neuer Fußbodendämmung (Dämmung an der Oberseite) + Aufbau bei Ausgabe der Bauteilaufbauten. (Bildanhang)
Grüße,
N.
- 4. Mai 2018, 18:01
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1927
Bauteilaufbauten - Bodenplatte Bestand an der Oberseite dämmen
Hallo, Ich habe in den Stammdaten für mein bestehendes Gebäude als Bauteilaufbau für die Bodenplatte im "Keller" bzw. bereits beheiztem Untergeschoss, aus der Datenbank "Boden gegen Erdreich / Hohlraum als Holzkonstruktion 1949 bis 1957", u-wert 1,50 gem. gewählt, da es diesen u-...
- 2. Mai 2018, 11:59
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Gastherme im EFH
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1216
Gastherme im EFH
Hallo,
Für die Sanierung eines EFH möchten wir auf Kundenwunsch gerne eine Kombi-Gastherme für Heizung und Warmwasserbereitung einbauen lassen.
Wie gebe ich eine solche Anlage mit Hilfe des Assistenten für Anlagentechnik richtig ein?
Vielen Dank.
Grüße,
Nadine Deimel
Für die Sanierung eines EFH möchten wir auf Kundenwunsch gerne eine Kombi-Gastherme für Heizung und Warmwasserbereitung einbauen lassen.
Wie gebe ich eine solche Anlage mit Hilfe des Assistenten für Anlagentechnik richtig ein?
Vielen Dank.
Grüße,
Nadine Deimel