Die Suche ergab 138 Treffer
- 23. Januar 2025, 15:06
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Eingabe Wärmepumpenkaskade + Gas-BW Spitzenlastkessel
- Antworten: 6
- Zugriffe: 366
Re: Eingabe Wärmepumpenkaskade + Gas-BW Spitzenlastkessel
Hallo Herr Obermüller, 1) Heizung, WP es handelt sich hierbei um eine Hintereinanderschaltung 2er Wärmepumpen (Luft-Wasser-WP erreicht max. 35°C VL, Wasser-Wasser-WP fungiert als "Booster" und erhöht die VL-Temp dann von 35°C auf 55°C). Wir würden jedoch gerne die besserer Effizienz der WP...
- 23. Januar 2025, 09:01
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Eingabe Wärmepumpenkaskade + Gas-BW Spitzenlastkessel
- Antworten: 6
- Zugriffe: 366
Re: Eingabe Wärmepumpenkaskade + Gas-BW Spitzenlastkessel
Guten Tag Herr Obermüller, wir haben bei der Sanierung eines größeren MFH (GEG Bestand bzw. EH100) ein ähnliches Konzept. Daher wollte ich zu diesem Thema nochmal konkret nachfargen, wie Sie die Eingabe empfehlen würden: Heizkreis 1 55/45°C mit: - Luft-Wasser-WP (35/30°C) + Pufferspeicher 2.000l (ei...
- 23. August 2024, 12:18
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1994
Re: Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
Hallo Herr Obermüller, ich wollte noch einmal nachfragen, ob Sie mittlerweile eine Antwort auf meine Fragen zum Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 haben? Im vorliegenden Projekt (reine Grundkühlung über RLT-Kühlregister) wird sonst der Kühlkältebedarf leider ziemlich überbewertet, was auch das Einhalte...
- 8. Juli 2024, 13:30
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1994
Re: Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
Hallo Herr Obermüller, nach DIN V 18599-3/-7 (NWG-Bilanz) gibt es tatsächlich diverse Stellschrauben, wie man den Endenergiebedarf für die Kühlung reduzieren kann (z.B. geringere Zulufttemperatur, Nennleistung KKM). Leider ist die Bilanzierungsmethodik für die Kühlung bei WG (DIN V 18599-6) viel ein...
- 1. Juli 2024, 13:56
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1994
Ankühlfaktor nach DIN V 18599-6 (Grundkühlung über RLT)
Hallo Herr Obermüller, wir begleiten gerade die Sanierung einer großen Mischnutzung, u.a. mit 212 Wohneinheiten zum EH/EG40. Die Wohnnutzung soll über ein Kühlregister in de Zu-/Abluftanlagen minimal gekühlt werden. Gem. TFAQ 8.18 kann, wenn "vollständige Deckung des Nutzkältebedarfs erreicht w...
- 8. April 2024, 14:37
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Energieausweise im Projekt löschen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1615
Energieausweise im Projekt löschen
Hallo Herr Obermüller, was genau passiert, wenn ich die Funktion "Energieausweise im Projekt löschen" wähle. Da ich vorschnell einen Energieausweis (inkl. Registrierungsnr.) ausgestellt hatte (normalerweise kopiere ich mir die Datei nochmal, um sie auch nochmal zur Bearbeitung zur Verfügun...
- 6. März 2024, 11:40
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Monovalente Gasm. Luft-Wasser-WP
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1730
Monovalente Gasm. Luft-Wasser-WP
Hallo Herr Obermüller, wir betreuen aktuell den Neubau einer Firmenzentrale (getrennter Nachweis Bürogebäude und Montagehalle), deren beiden NWG jeweils monovalente über gasmotroische Wärmepumpen rerersibel beheizt und gekühlt werden. Der Effizienzhaus55-Nachweis zum Bauantrag erfolgte noch nach &qu...
- 26. Februar 2024, 13:49
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4291
Re: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
Guten Tag Herr Obermüller, vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Wir hatten die Formeln der DIN EN ISO 13370 stichprobenweise auch nochmal "händisch" nachgerechnet und erreichten damit nochmal ein besseres Ergebnis für Ls als im BKI EP 23. Daher wollten wir nochmal nachfragen, welchen...
- 19. Februar 2024, 14:40
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4291
Re: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
Guten Tag Herr Obermüller, vielen Dank für die prompte Antwort. Wir haben nun die Eingabe nach DIN EN ISO 13370 für die Lagerhalle mit "Bodenplatte auf Erdreich" mit rund 2.950m²) vorgenommen. Sind jedoch überrascht, was für gute Ergebnisse uns ausgegeben werden (gem. "Berechnung der ...
- 7. Februar 2024, 15:30
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4291
Re: Eingabe Bodenplatte mit Randdämmung (Lagerhalle)
Lieber Herr Obermüller, wir bearbeiten gerade den Effizienzgebäude-Nachweis für eine (teil-)gekühlte Produktionshalle und sind uns nicht sicher wie im BKI EP 23 die Bodenplatte korrekt berücksichtigt werden kann. (Es soll, wie üblich, nur der 5m-Randstreifen außenseitig gedämmt werden. Der innenlieg...
- 15. November 2023, 11:09
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: Hilfsstrombedarf WLA ohen Blower-Door-Test
- Antworten: 1
- Zugriffe: 787
Hilfsstrombedarf WLA ohen Blower-Door-Test
Hallo Herr Obermüller, wir betreuen gerade die Sanierung eines größeres Mischnutzungsgebäude zum EH40/EG40. Da ein Blower-Door-Test sehr aufwändig wäre, möchte die Bauherrenschaft gerne darauf verzichten bzw. die Luftdichtheit nur stichprobenhaft prüfen. Gem. KfW TFAQ8.16 darf ich bei nicht vorhande...
- 18. Oktober 2023, 12:03
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Gasmotorisches VRF-Sytsem (Kälteerzeugung) in BKI EP 2023/24 nicht möglich?
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1898
Gasmotorisches VRF-Sytsem (Kälteerzeugung) in BKI EP 2023/24 nicht möglich?
Sehr geehrter Herr Obermüller, wir begleiten gerade den Neubau eines Bürogebäude + Montagehalle (EH55), die beide hauptsächlich reversibel über gasmotische Luft-Wasser-Wärmepumpen beheizt und gekühlt werden. Mit der "alten" DIN V 18599:2011 konnte die Kälteerzeugung noch nicht umgesetzt we...
- 29. September 2023, 12:50
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Wohngebäude
- Thema: EE-Klasse/GEG ern. Energien | Frischwasserstation
- Antworten: 1
- Zugriffe: 576
EE-Klasse/GEG ern. Energien | Frischwasserstation
Sehr geehrter Herr Obermüller, wir möchten zeitnah ein MFH-Neubau-Projekt als EH40+ abschließen, bei dem wohnungsweise Frischwasserstationen (versorgt über den Heizkreis der monovalenten Sole-Wasser-Wärmepumpe) umgesetzt werden (zudem passive Kühlung über die Erdsonden). Wir haben die FW-Stationen n...
- 22. Mai 2023, 12:10
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG | Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3479
Re: NWG | Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis
Hallo Herr Obermüller, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Wir würden Vorgehen 2 (Eingabe unter "Wärmebrücken") favorisieren, da es so am ehesten der Realität, bzw. des Zuschlagsergebnisses aus dem Wärmebrückennachweis (ca. 0,035 W/m²) entspricht. Verstehen wir Sie richtig, dass der Wär...
- 15. Mai 2023, 16:50
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG | Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis
- Antworten: 10
- Zugriffe: 3479
NWG | Erweiterter Gleichwertigkeitsnachweis
Hallo Herr Obermüller, wir fuhren für den Neubau einer Kita einen erweiterten Gleichwertgkeitsnachweis (WBR-Zuschlag ca. 0,035 W/m²K - Ziel Kat. B, jedoch werden nicht alle Anschlusssituationen nach Kat. B eingehalten, daher dort Kat. A). Wie kann ich diesen Zuschalg am besten in der Energiebilanz b...