Die Suche ergab 10 Treffer
- 2. März 2018, 09:19
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: Lüftungsanlage mit 85 % Wärmerückgewinnung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1985
Re: Lüftungsanlage mit 85 % Wärmerückgewinnung
Der Wert WRG von 85% ist im Wohnbaunachweis okay. Bei NWG ist es aber ein anderer Wert (das Kürzel hab ich gerade nicht parat), der den Feuchtigkeitsaustauch mit berücksichtigt und deshalb einiges schlechter ist. Wohnbau WRG 80% könnte dann 60-70% im NWG entsprechen. Deshalb unbedingt die korrekten ...
- 10. August 2015, 08:27
- Forum: Fragen zum GEG und zu BEG/KfW
- Thema: KfW-55 Haus nach EnEV 2007
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1417
Re: KfW-55 Haus nach EnEV 2007
Also, es scheint der EP8 zu sein. In der Versionshistory im Programmpfad sind die Versionen mit Releasedatum versehen.
- 8. August 2015, 17:59
- Forum: Fragen zum GEG und zu BEG/KfW
- Thema: KfW-55 Haus nach EnEV 2007
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1417
KfW-55 Haus nach EnEV 2007
Hallo Forum, hat jemand Erfahrung mit dem nachträglichen Nachweis eines KfW-Hauses? Es handelt sich um 10 Reihenhäuser, die im Dezember 2009 nach EnEV 2007 beantragt wurden. Da aber keine Baubegleitung erfolgte, wurden die Gelder nicht ausgezahlt, obwohl vermutlich alles korrekt ausgeführt wurde. We...
- 15. Oktober 2014, 07:56
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG Wärmebrücken
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2111
Re: NWG Wärmebrücken
Alles klar, danke für die Antworten
MFG
AG
MFG
AG
- 14. Oktober 2014, 14:35
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG Wärmebrücken
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2111
Re: NWG Wärmebrücken
Hallo, danke für die Einschätzung. Ich sehe das nämlich genauso. Trotzdem wäre ich für eine Quelle dankbar, auf die man sich berufen könnte.
- 13. Oktober 2014, 14:04
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG Wärmebrücken
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2111
NWG Wärmebrücken
Hallo, wer kann mir sagen, ob man bei einem Nichtwohngebäude Wärmebrücken für verschiedene Zonen unterschiedlich berechnen darf. Beispiel: Ein NWG mit mehreren Zonen soll teilweise energetisch ertüchtigt werden. Kann man bei Bestandszonen den Zuschlag 0,10 verwenden und bei den sanierten Zonen mit d...
- 13. Oktober 2014, 08:35
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG mit Fußbodenheizung und Lüftungsheizung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1864
Re: NWG mit Fußbodenheizung und Lüftungsheizung
Bei einer VVS-Anlage kommt die gleiche Meldung. Macht dann ein zweiter Erzeuger Sinn? Also einer für Heizen und einer für Kühlen, obwohl es die gleiche Anlage ist? Eigentlich will ich ja auch bei der Kühlung keine komplette Abdeckung erreichen. Wie kann man das bauen? Außerdem ist Berechnung der Hül...
- 10. Oktober 2014, 18:37
- Forum: Fragen zum BKI Energieplaner: Nichtwohngebäude
- Thema: NWG mit Fußbodenheizung und Lüftungsheizung
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1864
NWG mit Fußbodenheizung und Lüftungsheizung
Hallo, für eine Mehrzweckhalle mit 5 Zonen wird eine Beheizung mit Brennwertkessel über Fußbodenheizung (Turnhalle) und Radiatoren (restliche Zonen) vorgesehen. Es kommt der Hinweis dass für den "H-Kombikessel" die Vor- und Rücklauftemperaturen sehr hoch seien - Temperaturen prüfen. Dabei ...
- 31. Juli 2014, 08:27
- Forum: Fragen zum GEG und zu BEG/KfW
- Thema: KfW EH-55 und Solar - KfW Stichprobenkontrolle
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3207
Re: KfW EH-55 und Solar - KfW Stichprobenkontrolle
Hallo Herr Obermüller, danke für die Antwort. Ich finde in der Anlagenbewertung unter III. Ergebnisse ganz rechts ein qh,L. Das scheint der richtige Wert zu sein. Um jetzt den für die Solarsimulation maßgeblichen Heizwärmebedarf festzustellen muss ich dann qH (Nutzwärme Heizung) reduzieren um qh,L (...
- 29. Juli 2014, 08:13
- Forum: Fragen zum GEG und zu BEG/KfW
- Thema: KfW EH-55 und Solar - KfW Stichprobenkontrolle
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3207
KfW EH-55 und Solar - KfW Stichprobenkontrolle
Hallo, ich habe eine Solaranlage mit 51% TWW-Abdeckung und 13% Heizungsabdeckung im Nachweis für ein Effizienzhaus 55 verwendet. Die KfW macht nun eine Stichprobenkontrolle bei dem Gebäude und findet heraus, dass der Simulant (Lieferant des Solarteurs) die Randbedinungen der DIN 4070-10 nicht eingeh...